Vom Nähkurs zur Bildungseinrichtung

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • 1 moderation 15 16 17 bez viele menschen aus tuerkei statistikdaten
    56:23
audio
59:59 Min.
Mit Humor und Kreativität
audio
50:17 Min.
Defensoras Feministas
audio
55:22 Min.
Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda
audio
56:09 Min.
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 Min.
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 Min.
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 Min.
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 Min.
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 Min.
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 Min.
News Check März: feministische Nachrichten

30 Jahre erfolgreiche Integrationsarbeit in Wien

Ottakring war schon immer und ist auch heute ein vielfältiger Teil von Wien, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität miteinander leben. In diesem Bezirk existieren viele Initiativen oder Vereine, die sich mit Migration und der Vielfältigkeit der Menschen auseinandersetzen. Miteinander Lernen ist eine Organisation für Migrantinnen aus der Türkei und will die Lebenssituation der Frauen durch Beratung, Bildung und Psychotherapie verbessern. Seit nun 30 Jahren unterstützen die Mitarbeiterinnen dieses Vereines türkische Migrantinnen.

Wie ist die Situation von türkischen Migrant_innen in Wien? Wie unterstützt „Miteinander Lernen“ Frauen aus der Türkei? Wieso setzt sich dieser Verein für diese Menschen ein? In einem Interview mit Women on Air beantwortet Aurelia Weikert diese und andere Fragen.

Sendungsgestaltung: Claudia Dal-Bianco und Tina Dobnig
Musik vom Free Music Archive
A Hawk and a Hacksaw
Orkestar Zirkonium

danach:

Über den Film ‘Mama Illegal’, undokumentierte Arbeit und das komplexe Phänomen „illegale Migration“
Interview mit Sibylle Hamann, Christian Cakl und Maria Buchmayr

Der Film „Mama Illegal“ (von Regisseur Ed Moschitz) dokumentiert das Leben von „Aurica, Raia und Natasa – dreier Frauen aus einem kleinen moldawischen Dorf, die sich auf die Reise nach Westeuropa begeben, um dort als illegale Putz- und Pflegekräfte zu Arbeiten. Im Mai 2013 hatte der Landtagsklub der Grünen OÖ (zusammen mit den Grünen Frauen OÖ) zu einer Filmvorführung von „Mama Illlegal“ mit anschließender Podiumsdiskussion ins (Kino) „Moviemento“ geladen. Neben Gastgeberin Maria Buchmayr (Landessprecherin der Grünen OÖ) waren auf dem Podium auch Sibylle Hamann, Journalistin und Autorin des Buches „Saubere Dienste – Ein Report“ sowie Christian Cakl, Geschäftsführer von ‚SOS – Menschenrechte, zugegen.

Sendungsgestaltung: Christoph Srubar

Sendungsübernahme von der Sendereihe „Planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt in OÖ“ auf Freies Radio Freistadt. Die Sendung wurde ausgestrahlt am 16.Juni 2013.

Schreibe einen Kommentar