Was es heißt, weiß zu sein

Podcast
Radio Stimme
  • Was es heißt, weiß zu sein
    55:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 Std. 00 Sek.
Komm runter!
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”

Eine Studiodiskussion zur Frage, was es in einer rassistischen Welt heißt, weiß zu sein. Wohin führt die (Nicht)-Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und den eigenen Privilegien in einer auf ausschließenden Strukturen basierenden Gesellschaft? Wir wollen Weißheit als Konzept hinterfragen und die Möglichkeit und Wirkung von Selbsterkenntnis thematisieren.
Diskussionsgäste: Ljubomir Bratic (BUM – Büro für ungewöhnliche Maßnahmen), Araba Evelyn Johnston-Arthur (PAMOJA – Movement of the young African diaspora), Alice Ludvig (Universität Wien)

Weitere Sendungsthemen:
– Amnesty International Jahresbericht 2004
– Wochenrückblick „Zwei Wochen in einer Stimme“

Schreibe einen Kommentar