the art of giving art

Podcast
FROzine
  • 2014.01.10_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

In dieser  Sendung beschäftigten wir uns mit Papergirl, einem Kunstprojekt, das nun auch in Linz angelangt ist sowie mit alltäglichem Antisemitismus.

 

Papergirl Linz

Papergirl ist ein urbanes, unkommerzielles Kunstprojekt, welches in Berlin seinen Anfag fand und sich mittlerweile in Städten der ganzen Welt etabliert hat. Es werden Einsendungen von papierbegeisterten Menschen gesammelt. Von Druck zu Zeichnungen, Fotografie bis Klebearbeiten oder Kopien. Alles also, was Kunst und Papier verbinden kann, alles analog, alles künstlerische Originale. Die Kunstwerke stellt Papergirl in Linz aus, bevor sie von vielen Papergirls und –boys im Rahmen einer Verteilaktion von Fahrrädern aus an überraschte Spazierende weitergeschenkt werden.

Mehr dazu haben uns Marie Lehner und Silke Müller live im Studio erzählen.

papergirllinz.tumblr.com

 

Weltempfänger: Phänomen des Alltagsantisemitismus

Antisemitismus ist nach wie vor gesellschaftlich verankert und umgibt viele Menschen alltäglich. Der Antisemitismus, der den Juden die Schuld für ökonomische Ungerechtigkeiten zuschiebt, beruht auf einer falschen Projektion. Das deformierte Subjekt projiziert seine Enttäuschung auf jene, an denen sich vermeintlich das zentrale Versprechen der Moderne erfüllt hat. Monika Schwarz-Friesel ist Professorin für allgemeine Linguistik an der Technischen Universität Berlin und hat unlängst eine Studie zu aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland veröffentlicht. Radio Corax sprach mit ihr.

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar