Begegnungswege 16. Januar 2014

Podcast
Begegnungswege
  • Begegnungswege 16. Januar 2014
    60:01
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 20. Juni 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 16. Mai 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 18. April 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 21. März 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 15. Februar 2024
audio
1 Std. 05 Sek.
Begegnungswege 18. Jänner 2024 Matthias Reichl erzählt aus seinem Leben. Teil 2.
audio
58:30 Min.
Begegnungswege 21. Dezember 2023 Matthias Reichl erzählt aus seinem Leben. Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 16. November 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 19. Oktober 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 21. September 2023

Schwerpunkt dieser Sendung sind Gedanken und Gedenken zu 100 Jahre nach 1914 und dem Ersten Weltkrieg, Überwachung, Menschenrechte und Palästinas Konflikte mit Israel..  Weitere Informationen siehe unten und bei den weiterführenden Links.

Bedenken von Matthias Reichl zu 1914 und 2014

Interview mit Berta Wagner zu Bertha von Suttner über Krieg und Frieden damals und heute
Weitere Beiträge von  Berta Wagner in den „Begegnungswegen“ vom 18.4.2013 ( https://cba.media/108992 ), 16.8.2012 ( https://cba.media/62651 ), 5.4.2012 ( https://cba.media/57327 ),  21.4.2011 ( https://cba.media/45045 ).
Brigitte Hamann: Bertha von Suttner – Kämpferin für den Frieden. 2013, Verlag Ch. Brandstätter
Bertha von Suttners Roman „Die Waffen nieder!“, E-Book, kostenloser Download: http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=114811 .
Bertha von Suttner Gesellschaft Österreich: http://friedensgesellschaft.at/ .
Bemerkungen zu Bad Ischls politischer Unkultur damals und heute.

Interview mit Kris Vanhoeck (Brüssel) Chorprojekt 2014 „Wahnflucht“ zu 1914: http://www.desertie.be .
Sarajevo Peace Event 6. – 9.6.2014: http://www.peaceeventsarajevo2014.eu/ .

Auszug aus der Lesung des Buchautors Ilija Trojanow am 11.12.2013 im Literaturhaus Salzburg, Podiumsgespräch mit Tomas Friedmann und Diskussion. Themen: Trojanows Buch „Der überflüssige Mensch“ (Residenz Verlag, 2013), weltweiter Aufruf von Schriftstellern gegen massenhafte Überwachung, USA-EU-Freihandelsvertrag TTIP in Verhandlung usw. (Der ganze unbearbeiteter Mitschnitt von Matthias Reichl siehe https://cba.media/252856.
Matthias Reichl interviewt Ilija Trojanow, Ausschnitte in den „Begegnungswegen“ von 19.12.2013 ( https://cba.media/251823 ) und 2.1.2014 ( https://cba.media/251823 ).
Schriftsteller-Appell „Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter“: http://www.change.org/de/Petitionen/die-demokratie-verteidigen-im-digitalen-zeitalter .

Solidarität mit den Palästinensern, Internationales Jahr der UNO 2014. http://www.un.org/apps/news/story.asp/www.iaea.org/story.asp?NewsID=46578&Cr=Palestin&Cr1= .http://www.countercurrents.org/polya100114.htm .

Kritik an Verteidigungsminister Klugs Auftritt in Jerusalem bei den Begräbnisfeierlichkeiten für den ehem. israelischen Verteidigungsminister Ariel Scharon: http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1544985/Scharons-Begraebnis_Verteidigungsminister-Klug-vertritt-Osterreich- .

Arik Brauers 85. Geburtstag und sein Haus in Ein Hod/ Israel/ Palästina: https://en.wikipedia.org/wiki/Arik_Brauer , https://en.wikipedia.org/wiki/Ein_Hod .

Als Musikstücke zwischen den Beiträgen bringen wir dieses Mal einige Lieder aus „Verdrängte Jahre“ von Jura Soyfer und den Schmetterlingen. „Schlaflied fuer ein Ungeborenes.“ „Matuska spricht.“ „Wenn der Himmel grau wird.“ und „Lied des einfachen Menschen.“ und am Ende von Arik Brauer aus Die Erste „Sie hab’n a Haus baut“ und „Sein Köpferl im Sand“ .

Schreibe einen Kommentar