Begegnungswege 20. Juni 2024

Podcast
Begegnungswege
  • Begegnungswege2024_06_20b
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 16. Mai 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 18. April 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 21. März 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 15. Februar 2024
audio
1 Std. 05 Sek.
Begegnungswege 18. Jänner 2024 Matthias Reichl erzählt aus seinem Leben. Teil 2.
audio
58:30 Min.
Begegnungswege 21. Dezember 2023 Matthias Reichl erzählt aus seinem Leben. Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 16. November 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 19. Oktober 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 21. September 2023

Inhalt des 182. Rundbriefes vom Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Gespräche mit Judith Rachbauer, Hans Holzinger, Alexander de Goederen und Interviews von unserer Enkelin Mona Reichl sowie eine Einladung zum Jankadi-Konzert am 7. Juli 2024 ab 19 Uhr beim Paviljon in Strobl am Wolfgangsee sind Themen dieser Sendung. Details siehe unten und bei den weiterführenden Links.

In unserer heutigen Sendung weisen wir auf unseren neuesten Rundbrief, den 182. hin. In diesem Rundbrief findet Ihr die Inhalte unserer Radiosendungen „Begegnungswege“ ab November 2023 und einige der Themen unserer heutigen Sendung. Alle veröffentlichten Radiosendungen „Begegnungswege“ könnt ihr Nachhören bei https://cba.media/podcast/begegnungswege
Ihr könnt alle PDF-Rundbriefe bei https://www.begegnungszentrum.at/rundbriefe/PDFRundbriefe.htm runterladen.

Heute spreche ich mit Judith Rachbauer über die Friedenswanderung vom 1.6. 2024 in Ried.
Einen Kurzbericht über die Friedenswanderung sowie Judith Rachbauers und Herlinde Maiers Rede haben wir in unserem 182. Rundbrief abgedruckt.
Ihr findet unseren 182. Rundbrief (2/2024) als PDF bei dem folgenden Link auf unserer Homepage. https://www.begegnungszentrum.at/rundbriefe/Rundbrief182.pdf

Hans Holzinger stellt sein neuestes Buch „Wirtschaftswende“ vor.
Holzinger Hans: Wirtschaftswende.. Transformationsansätze und neue ökonomische Konzepte im Vergleich. 2024 oekom ISBN 978-3-98726-102-2
Klappentext Version 2: Begrenzung, Einschränkung oder gar Schrumpfung sind als Angstbegriffe in einer Kultur des Immer-Mehr verpönt. Doch genau das werden wir brauchen, um die Ökosysteme nicht noch stärker zu zerrütten. Es geht nicht um Verzicht, denn verzichten können wir nur auf etwas, das uns im Grunde zusteht, sondern um Beschränkung. Ein anderes Wirtschaften ist nötig – und auch möglich! Der Transformationsforscher Hans Holzinger beschreibt die Nicht-Nachhaltigkeit unserer aktuellen Wirtschafts- und Lebensweise, er skizziert aber insbesondere die vielen Neuansätze in den Bereichen Energie und Ernährung, Mobilität und Stadt, Finanzen und Steuern sowie Unternehmen und Soziales. Zudem beschreibt er unterschiedliche makroökonomische Konzepte von Green Growth über Degrowth bis hin zu postkapitalistischen Entwürfen, die er in Bezug auf Plausibilität, Wünschbarkeit und Umsetzungschancen prüft. Die Stärke offener Gesellschaften sieht der Autor im offenen Diskurs über plurale Zukunftsstrategien. Am Ende hofft er auf eine moderne Bedarfsökonomie, die die Stärke freier Märkte nutzt, aber die Grundbedürfnisse unter Einhaltung der ökosystemischen Grenzen in den Mittelpunkt stellt.
Zum Autor: Hans Holzinger ist Wirtschafts- und Sozialgeograph. Er war 30 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg tätig, für dessen Buchmagazin „proZukunft“ er als Senior Adviser weiterhin Rezensionen verfasst. Als freier Publizist und Vortragender nimmt er zu Themen aus den Bereichen Umwelt & Klima, Wirtschaft & Soziales sowie Wandel & Demokratie Stellung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Nachhaltigkeit, Zukunft der Arbeit und sozialen Sicherung sowie Transformationsforschung. Er ist u.a. bei den Scientists for Future Österreich engagiert. Bei oekom ist sein Buch „Von nichts zu viel – für alle genug. Perspektiven eines neuen Wohlstands“ erschienen, bei Morawa der Band „Post-Corona-Gesellschaft“. Mehr: www.hans-holzinger.org

Ich spreche mit Alexander de Goederen über das Buch „Neun Frauen in Bad Ischl. Neue Plätze im Porträt“, welches er in seinem „Verlag Plag dich nicht“ herausgegeben hat.
Nina Höllinger, Wolfgang Quatember: Neun Frauen aus Bad Ischl. Neue Plätze im Porträt. Alexander de Goederen 2024 plag dich nicht www.kurdirektion.at ISBN 978-3-9519711-5-5
Im 182. Rundbrief findet ihr auch noch weitere Buchtipps, einen Bericht von Maximilian Stark aus Bessere Welt Info über unsere Arbeit sowie die Einleitungen von mir, Maria, und Matthias Reichl. https://www.besserewelt.info/vorbilder/frieden-vorbilder/maria-matthias-reichl-oesterreich
Ihr findet unseren 182. Rundbrief (2/2024) als PDF bei den PDF-Rundbriefen auf unserer Webseite. www.begegnungszentrum.at/

Am Ende der Sendung bringen wir noch einen kurzen Beitrag von unserer neuesten Reporterin, unserer Enkelin Mona Reichl, die uns bei unseren Radiosendungen helfen will.

Einladung zum Jankadi-Konzert am 7. Juli 2024 ab 19 Uhr beim Paviljon in Strobl am Wolfgangsee.

Musikbeiräge:
Am Anfang und am Ende spielen wir „Balanfola“ Musik von Mamadou Diabete aus seiner CD Fenba. https://mamadoudiabate.jimdo.com/deutsch/ , https://www.sababu.info/primary-school/who-is-sababu/chairman-mamadou-diabaté/
Dazwischen spielen wir Musik von Konstantin Wecker. https://wecker.de/ Aus der Doppel-CD „Soundträck meines Lebens“ voll mit Filmmusik, die Konstantin Wecker komponiert hat, spielen wir heute „Hello Mr. Frieden“ aus Peppermint Frieden und „Nur dafür lasst uns leben – das wird eine schöne Zeit“. Und bei Monas Beitrag spielen wir „Mona Nr. 1“.

Bilder

ZumBeitragJudithRachbauerFriedenswanderung1Juni2024Ried
Foto zum Beitrag von Judith Rachbauer über die Friedenswanderung in Ried am 1. Juni 2024
2400 x 1600px

Schreibe einen Kommentar