„… die Erinnerung wach halten“ Heimerziehung im historischen Gedächtnis der Region Tirol – Ausstellungseröffnung, Vorträge

Podcast
FREIRAD – Audiodokumentationen
  • 2014_01_29_heimerziehung_14_00
    90:27
audio
1 óra 30:26 perc
Ingrid Brodnig: Über Hass im Netz
audio
1 óra 58:57 perc
Klimaradio Teil 2
audio
29:00 perc
Klimaradio Teil 1
audio
1 óra 48:47 perc
Diskussion: (Wo) bleibt das Patriarchat?
audio
1 óra 46:04 perc
Recht auf Stadt
audio
1 óra 47:59 perc
Let´s talk about Stadtentwicklung: #1 Die transformative Kraft von Städten
audio
33:13 perc
Pressekonferenz zur Studienpräsentation Kinderbeobachtungsstation Maria Nowak-Vogl
audio
2 óra 16:06 perc
Mindestsicherung NEU in Tirol
audio
1 óra 20:24 perc
Trauerfeier für Rosi Hirschegger
audio
1 óra 40:00 perc
Leben in Syrien - vor, während und fern des Krieges - ein Erzählcafé

Am 24. Januar 2014 fand am Institut für Erziehungswissenschaft die Ausstellungseröffnung statt. Mit einem Vortrag von
Prof. Dr. Mechthild Bereswill (Soziologin an der Uni Kassel): “Verwahrlosung, Eitelkeit, Arbeitsbummelei – Ordnungsvorstellungen in der westdeutschen Heimerziehung in den 1950er und 1960er Jahren.”
Eine geschlechtertheoretische Perspektive auf Konstruktionen abweichenden Verhaltens

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen ausgewählte Ergebnisse einer interdisziplinären Aktenanalyse und Zeitzeug_innenerhebung zur Praxis der Heimerziehung am Beispiel von Heimen des Landeswohlfahrtsverbands Hessen.<br> Sowohl für die Einweisung von Kindern und Jugendlichen als auch für den Alltag in den Einrichtungen kann nachgezeichnet werden, wie zeit- und kontextspeziische Zuschreibungen von Abweichung sich mit Konstruktionen von Geschlechterdifferenz verschränken. Zugleich stigmatisierte der unscharfe Rechtsbegriff der Verwahrlosung und die mit diesem Konstrukt verbundenen Ordnungsvorstellungen und konkreten Maßnahmen Mädchen und Jungen nicht durchgehend unterschiedlich. Der Vortrag verbindet vor diesem Hintergrund die Diskussion ausgewählter Ergebnisse mit theoretischen Perspektiven und offenen Fragen der Geschlechterforschung.

Anschließend:

Erfahrungsberichte von Andrea G. sowie Christine Jung und Heidi Färber mit einer Vorstellung des neu gegründeten Tiroler Vereins für Kinder im Heim:
http://www.tiroler-heimkinder.at/

Moderation: Flavia Guerrini

und abschließend: Christine Jung im Gespräch mit Lisa Gensluckner und Juliane Nagiller.

Die Veranstaltung wurde am 24.1.2014  von Juliane Nagiller am Institut für Erziehungswissenschaft aufgezeichnet.

 

Szólj hozzá!