Ari heißt Löwe

Подкаст
Kultur und Bildung spezial
  • 2014_02_07_Ari_Rath
    60:01
audio
25:40 мин.
Museum Total
audio
1 ч. 01:12 мин.
Buchpräsentation „O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne“ mit Ludwig Laher
audio
59:23 мин.
It's Art's Birthday
audio
59:31 мин.
YOUKI Lesung: Work-Life-Balance & Das Geheimnis meines Erfolgs
audio
42:31 мин.
Cinema as Tool of Resistance
audio
29:40 мин.
Zur Menschenrechtslage in Österreich
audio
59:10 мин.
Brigitte Aulenbacher - Abschied von der JKU Linz
audio
30:00 мин.
Über drei Brücken musst du gehn
audio
49:05 мин.
FEMALE UTOPIAS
audio
59:27 мин.
Kulturpolitik zur Wahl: soziale Absicherung und Förderstrukturen

Eine Zeitzeugen-Lesung von und mit Ari Rath, die im Rahmen der Demos-Abendvorlesungen des Museum Arbeitswelt Steyr gehalten wurde.

Ari Rath, der in Wien geborene, langjährige Chefredakteur der traditionsreichen englischsprachigen „Jerusalem Post“ hat seine Erinnerungen veröffentlicht und versöhnt sich mit Österreich.

Das Leben des Ari Rath liest sich wie ein Streifzug durch Politik und Zeitgeschichte des vergangenen Jahrhunderts.

In seiner beeindruckenden Autobiografie berichtet Ari Rath aus erster Hand vom „Anschluss“ Österreichs und seiner Flucht, vom harten Leben im Kibbuz und dem mühsamen Aufbau des Staates Israel. Und er erzählt von seinem Aufstieg zu einem der führenden Journalisten des Landes, seiner Tätigkeit als Chefredakteur der „Jerusalem Post“ und Sprachrohr eines politisch liberalen, zum Frieden mit den Palästinensern bereiten Israel, sowie auch seinen Begegnungen mit großen Namen der internationalen Politik wie Adenauer und Ben-Gurion, Brandt, Kreisky, Schmidt und Sadat.

Ein Beitrag von Andrew O’Brien.

Оставьте комментарий