VON UNTEN-Meldungen vom 27. März 2014

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Meldungen vom 27. März 2014
    03:09
audio
28:16 perc
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 perc
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 perc
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 perc
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 perc
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 perc
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 perc
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 perc
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 perc
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 perc
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

In den heutigen Meldungen: Antirepressionstag in Berlin | Repression gegen Tierschützer*innen in den USA immer absurder

Die heutigen Meldungen:

Tausend Demonstrierende und zweittausend Polizist*innen

So hat der Antirepressionstag am Samstag in Berlin ausgesehen. Es hätte ein deutliches Signal gegen Repression auf allen Ebenen werden sollen. Doch die Kundgebung hat leider einen gegenteiligen Effekt gehabt. Laut der Roten Hilfe sind fast 50 Menschen festgenommen worden. Ein Reporter von Radio Corax in Halle hat beobachtet wie Personen willkürlich von der Polizei aus der Demonstration gezogen worden sind.

OTON AntiRep

Auf linksunten.indymedia.org ist nach der Demonstration viel diskutiert worden. Dort wird die Demo-organisation für die Verhaftungen mitverantwortlich gemacht. Ein anonymes Posting sagt:

„Wofür ist das gut, was da passiert. Was erreichen Menschen mit so einer Demo? Aufwand, Verletzungen, Verhaftungen, Folge-Repressionen”

Ein anderes anonymes Posting meint:

„Statt solcher Demos müssen wir Tag für Tag mit den Menschen zusammenarbeiten, die ähnlich wie wir in der Scheiße sind. Da gibts genug: Job-center, schlechte Jobs, Abschiebungen, Räumungen.”

###

Eine wissenschaftliche Arbeit als Bedrohung der nationalen Sicherheit?

Laut dem FBI geht eine solche Bedrohung von Ryan Shapiros Dissertation zum Thema Tierrechtsaktivismus aus. Tierrechtsaktivismus wurde in der Vergangenheit vom FBI als gefährlichste nationale Terrorismusgefahr eingestuft, obwohl bei Tierrechtsaktionen bisher weder Menschen noch Tiere verletzt oder gar getötet wurden. 2006 wurde in den USA sogar ein Gesetz verabschiedet, mit dem Tierrechtsaktivist*innen als Terrorist*innen verurteilt werden können, wenn ihre Aktionen wirtschaftliche Verluste für die Tierverwertungsindustrie erzeugen. Mit diesem Gesetz wurden unter anderem Aktivist*innen verfolgt, die mit Kreide Sprüche auf einen Gehsteig geschrieben haben. In seiner Dissertation geht Shapiro der Frage nach, wie es zu solchen Vorfällen kommen kann. Dafür beantragte Shapiro mehr als 350.000 FBI Dokumente.

O-Ton: Shapiro

Ryan Shapiro berichtet da im Democracy Now Interview, dass das FBI die Beantragung der Dokumente selbst als Gefahr für die nationale Sicherheit einstuft. Eine Gefahr, die angeblich so schwerwiegend ist, dass das FBI nicht einmal sagen kann, worin die Gefahr besteht.

Szólj hozzá!