Kritik der Kultur – Migrationspädagogik als Perspektive

Podcast
FROzine
  • 2014.03.28_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

In dieser Sendung ist Näheres zu Migrationspädagogik sowie zur aktuellen Situation bezüglich der Frauenrechte in der Türkei zu hören.

 

Public Lecture „Kritik der Kultur. Migrationspädagogik als Perspektive“

Prozesse migrationsgesellschaftlicher Pluralisierung fordern insbesondere Institutionen, etwa im (sozial-)pädagogischen Bereich, grundlegend zu einer Revision ihrer Routinen auf. Migrationspädagogik kann als ein Instrument dieser Revision verstanden werden.

Um das Themenfeld rund um Migrationspädagogik näher zu beleuchten, fand am Montag, den 24.März 2014 eine Public Lecture auf der Fachhochschule Linz statt.

Vortragender war Prof. Dr. Paul Mecheril v. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Sarah Praschak war vor Ort.

 

Auswirkungen konservativer Politik in der Türkei auf Frauen

Einige Verbesserungen standen auf der Agenda der Regierung Erdogan, was die Rechte von Frauen in der Türkei betrifft, allen voran das Recht darauf, ein Kopftuch zu tragen.  In letzter Zeit herrscht allerdings ein verstärkt konservativer Diskurs vor, das zeigt sich zum Beispiel am Versuch, das liberale türkische Abtreibungsrecht zu ändern und der Aufforderung, mindestens drei Kinder zu bekommen.

Wie die aktuelle Situation in der Türkei nun, was Frauenrechte betrifft, tatsächlich zu beurteilen ist, dazu mehr in einem Beitrag von Radio Dreyeckland (Freiburg).

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

 

CC-Musik i.d. Sendung: Basement Skylights, Anitek

Schreibe einen Kommentar