Israel, Holocaust, Antisemitismus: Die meistdiskutierten Begriffe auf Wikipedia

Podcast
Campustalk
  • CT Wikipedia 050614
    52:31
audio
1 Std. 00 Sek.
Es bleibt noch viel zu tun!
audio
59:59 Min.
Die Bevölkerung hat ein Recht darauf zu erfahren, was wir tun.
audio
1 Std. 00 Sek.
Ableism-sensible Lehre – Was ist das?
audio
1 Std. 00 Sek.
Akzeptanz ist notwendig, keine Belehrung
audio
1 Std. 01 Sek.
Du bist nicht eigenartig sondern einzigartig!
audio
1 Std. 00 Sek.
Campustalk mit Markus Wintersberger zum Lucid Dreams Festival
audio
1 Std. 00 Sek.
Ich bin am 5. Unitag ins Radio gegangen!
audio
39:58 Min.
Wenn Bilder leichter sprechen
audio
50:50 Min.
Campustalk: AI Forschung
audio
51:31 Min.
FAIRmedia: KI Forschungsprojekt für Medienarchive

Wikipedia widerspiegelt die Gesellschaft: Jeder darf Wikipedia Einträge bearbeiten, oft entstehen richtige „Edit Wars“. Die meisten Änderungen, sogenannte Re Words, gibt es bei den Begriffen Israel, Holocaust, Antisemitismus, Atheismus und Gott.
Prof. Anselm Spoerri von der Rutgers University in den USA beschäftigt sich mit Informationsvisualisierung und hat die Top 100 Begriffe herausgefunden. Je nach Sprache und Kulturkreis fällt das Ranking der kontroversiellsten Begriffe jedoch unterschiedlich aus. Was sagt das über uns aus? Warum muss man heutzutage noch über Antisemitismus diskutieren, und weshalb bekommt der Begriff Global Warming vergleichsweise weniger Aufmerksamkeit?

Anselm Spoerri diskutiert live auf Deutsch mit Moderatorin Anna Michalski und Wolfgang Aigner, Researcher im Department Technologie an der FH St. Pölten.

Schreibe einen Kommentar