Melitta Breznik erzählt vom Wirken der Vergangenheit in der Gegenwart

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • Portrait Melitta Breznik
    59:58
audio
59:58 perc
Gertrude Grosseggers Roman "Wie Pinien"
audio
59:58 perc
Wolfgang A. Siegmund: Poetische Philosophie
audio
59:58 perc
Luzia - Kindheit zwischen zwei Kriegen
audio
59:57 perc
Was wir nicht über Vögel wissen
audio
59:43 perc
Zur Erinnerung an Bodo Hell: Portrait, Teil 2
audio
59:58 perc
Zur Erinnerung an Bodo Hell: Portrait, Teil 1
audio
59:50 perc
manuskripte 244: Streit!
audio
59:57 perc
Utopische Prosa von Colin Fournier
audio
59:58 perc
Vladimir Vertlib: Die Heimreise
audio
59:50 perc
Werwolf mal zwei: loop garou & Loup Garou

Zur Person: Melitta Breznik, in der Obersteiermark geboren, lebt seit langem in der Schweiz, wo sie als Ärztin in leitender Position in einer Klinik für psychosomatische Erkrankungen arbeitet. Quasi nebenbei hat sie drei Bände mit Erzählungen und zwei Romane geschrieben, zuletzt „Der Sommer hat lange auf sich warten lassen”, und dafür viel Kritikerlob erhalten. – Sie ist eine ruhige, fast lakonische Erzählerin, vieles bleibt in ihren Büchern ungesagt, und schwingt trotzdem mit. Einige Themen ziehen sich wie ein roter Faden durch ihr Werk: die Last der Vergangenheit, körperliche und seelische Verletzungen, Erinnerungen, die nicht verblassen wollen, Schweigen, aber auch das Bemühen zu verstehen, sich selbst und die anderen.

Sendungsinhalt: Melitta Breznik liest Ausschnitte aus drei Büchern. Dazu erzählt sie vom Aufwachsen in Kapfenberg, das von der Metallindustrie geprägt war, von ihrem Werdegang als Ärztin und Autorin, von den Themen ihrer Bücher und den umfangreichen Recherchen, die dem Schreiben vorausgehen.

Bücher: „Nachtdienst”, Erzählung, 1995, „Nordlicht”, Roman, 2009, „Der Sommer hat lange auf sich warten lassen”, Roman, 2013, alle Luchterhand

Musik: Tribal Dialects: „Home”, Session Work Records 2013

Achtung: Bei Sendungsübernahme darf die Absage weggeschnitten werden!

Szólj hozzá!