Antonio Benedetto alias Tony Bennett

Подкаст
Meine Jazzkiste
  • 50 Tony Benett
    57:01
audio
57:00 мин.
Louis Armstrong - Ikone des Jazz
audio
57:00 мин.
Sultans of Jazz – Jazz aus der Türkei
audio
57:00 мин.
In Memoriam Paco de Lucia
audio
57:01 мин.
Soulful Christmas – Swingin‘ and Groovin‘ with Santa
audio
57:01 мин.
The Last Turkish Sultans – zu Ehren an Nesuhi & Ahmet Ertegün
audio
57:01 мин.
Grupo Los Santos – Afro-Cuban Jazz vom Feinsten aus New York City
audio
57:01 мин.
Barbara Donald – Trompeterin im Schatten ihrer männlichen Kollegen
audio
57:01 мин.
Ode to Joe – Zawinuls Anfänge als Kapellmeister
audio
57:01 мин.
Mode for Joe – Tribut an Joe Henderson
audio
57:01 мин.
No Coast – Jazz am Rande Amerikas zwischen den Küsten

50. Sendung (Erstausstrahlung: Februar 2013)

Antonio Benedetto alias Tony Bennett

Obwohl der Italo-Amerikaner Tony Bennett (* 1926) ­ aus dem ruhigen und gemütlichen New Yorker Vorort Astoria in Queens stammend ­im Grunde ein populärer Schlager- und Showsänger ist, wird er sogar unter Jazzpuristen aufgrund seiner swingenden und geschmeidigen Phrasierung sowie seines coolen und gelassenen Timings als Crooner geschätzt. Seine ersten LPs unter dem Künstlernamen Tony Bari waren Cold Cold Heart (1951), Because Of You  (1952) und Rags To Riches (1953). Nach Stranger In Paradise (1953) folgte das Kultalbum Cloud 7 (1955) mit dem Gitarristen Chuck Wayne und die noch mehr swingende LP The Beat Of My Heart (1957), auf der Bennett seine Stärken als ausdrucksstarker Interpret des Modern Jazz demonstrierte, einer Musikrichtung, der er sich begleitet von seinem neuen Pianisten und langjährigem Orchesterleiter Ralph Sharon verstärkt widmete. Als einer der ersten Sänger seiner Sparte arbeitete er auf zwei Alben mit dem Orchester von Count Basie zusammen: Basie Swings Bennett Sings (1958) und In Person! (1959). Daraufhin erhielt er einen Exklusivvertrag von Columbia Records und landete mit der Single The Boulevard Of Broken Dreams gleich einen Achtungserfolg. In den folgenden Jahren stieg Bennett rasch zu einem der populärsten Sänger der USA auf, gab umjubelte Konzertserien im New Yorker Paramount Theatre, und mit seinen Hit-Singles gelang ihm gleich viermal der Sprung an die Spitze der US-Charts. Wiederholt hatte Tony in den folgenden Jahren mit weltberühmten Jazzmusikern zusammengearbeitet, so in der Band von Al Cohn und mit seinem eigenen Trio mit Ralph Sharon als Klavierbegleiter und Arrangeur. 1975 nahm er sogar eine Duoplatte mit dem legendären Pianisten Bill Evans auf. Der von Pearl Bailey und Ella Fitzgerald entdeckte und gepushte Sänger eroberte mit seiner lässigen Art, seiner warmen Stimme und seinem Charme die Herzen des Publikums und landete einige Hits in den Pop-Charts. Unvergesslich bleibt seine Version des Mega-Hits I Left My Heart In San Francisco (1962) mit der er nicht nur zwei Grammys gewann, sondern das berühmte Lied wurde zu seiner Signation. Daneben hatte er eine eigene Show im amerikanischen Fernsehen und spielte sogar in einigen Filmen (z.B. The Oscar, 1966) und TV-Serien wie 77 Sunset Strip als Darsteller mit. 1962 gab Bennett ein Galakonzert in der New Yorker Carnegie Hall, das auch als Live-Doppelalbum erschien. Es erschienen in rascher Folge zahlreiche weitere Studioalben bei Columbia, von denen I Wanna Be Around (1963), When Lights Are Low (1964) und For Once In My Life (1967) besonders kommerziell und erfolgreich waren. Für seine Cover-Version von The Shadow Of Your Smile (1965) erhielt Bennett seinen ersten Grammy Award. Doch bald danach trennten sich Bennett und Sharon und man engagierte den brasilianischen Arrangeur Torrie Zito als musikalischen Leiter und zeitweise auch als Tournee-Pianisten. Nach einigen künstlerischen und ökonomischen Fehlschlägen in seiner Karriere, wechselte Bennett von MGM zu Fantasy Records, für das er zwei Alben mit Songs von Rodgers und Hart produzierte und zusammen mit dem Jazzpianisten Bill Evans seine beiden wohl besten Jazz-Alben einspielte: The Tony Bennett/Bill Evans Album (1975) und Together Again (1977). In den frühen 80er Jahren fand Bennett allmählich in ein geregeltes Leben zurück, zog zurück nach New York City und tat sich wieder mit Ralph Sharon und dessen Trio zusammen, während sein Sohn Danny Bennett sich fortan als Manager um die Geschäfte seines Vaters kümmerte. Nach einer Reihe erfolgreicher Konzertauftritte auf kleineren New Yorker Musikbühnen und in einigen populären Fernsehshows gelang Bennett dann 1986 ein Comeback bei seinem alten Label Columbia Records, das ihn wieder unter Vertrag nahm. Nach seinem erfolgreichen Wiedereinstieg bei Columbia Records mit Alben wie der musikalischen Rückschau Astoria ­ Portrait Of The Artist (1990) gewann Bennett 1993 einen Grammy für sein Jazz-Album Perfectly Frank (1992).

Musikbeispiele:

Lullaby of Broadway (Harry Warren/Al Dubin), mit Ansage, rec. live Carnegie Hall 1962
Give Me The Simple Life (Bloom/Ruby/arr. Chuck Wayne), mit Davey Schildkraut (as) & Chick Di Mauro (ts), rec. 1954
When Lights Are Low (Carter/Williams), rec. 1963
Just One Of Those Things (Cole Porter/arr. Al Cohn), mit Candido Camero (congas), Al Cohn (ts), Nat Adderley (tp), rec. 1957
Lullaby of Broadway (Harry Warren/Dubin/arr. Ralph Sharon), mit dem Count Basie Orchester, rec. 1958
A Little Street Where Old Friends Meet (G. Kahn/H. Woods), mit Ralph Sharon Trio, rec. 1989
Crazy Rhythm (Meyer/Kahn/Caeser), mit Chico Hamilton (dm), rec. 1957
Out Of This World (Harold Arlen/Johnny Mercer), mit Stan Getz (ts) und dem Herbie Hancock Trio, rec. 1964
Let‘s Face The Music And Dance (Irving Berlin) mit Sabu (congas), rec. 1957
Speak Low (Kurt Weill/Ogdan Nash), mit Ralph Sharon Trio, rec. 1963
Ain‘t Misbehavin‘ (Fats Waller), mit Ralph Sharon Trio, rec. 1964
Shakin‘ The Blues Away (Irving Berlin), rec. 1986
Russian Lullaby (Irving Berlin), mit Dizzy Gillespie (tp), rec. 1986
Anything Goes (Cole Porter), rec. live Carnegie Hall 1962
One For My Baby (Horace Arlen/Johnny Mercer), rec. live Carnegie Hall 1962
But Beautiful (Burke/Van Heusen), im Duo mit Bill Evans (p), rec. 1975
Days Of Wine And Roses (Henry Mancini/Johnny Mercer), rec. 1975
Waltz For Debby (Bill Evans) im Duo mit Bill Evans (p), rec. 1975

Gestaltung & Am Mikrofon: Helmut Weihsmann
Tontechnik & Produktion: Gernot Friedbacher

Оставьте комментарий