UNDOK-Podiumsdiskussion Was ist der Preis für unser Gemüse? Arbeitsbedingungen und Arbeitskämpfe in der industriellen Landwirtschaft

Podcast
Nachrichten auf ORANGE 94.0
  • undok_arbeitsbedingungen_in_der_industriellen_landwirtschaft
    09:59
audio
25:31 Min.
Nachrichten auf ORANGE 94.0 – 29.4.2016 (ganze Sendung)
audio
05:15 Min.
25.4.2016: 800 demonstrieren gegen Asylrechtsnovelle
audio
05:37 Min.
24.4.2016: FeldX für selbstorganisierte Stadtlandwirtschaft auf Haschahoffeldern im Süden Wiens
audio
25:48 Min.
Nachrichten auf ORANGE 94.0 vom 22. April 2016 (ganze Sendung)
audio
04:33 Min.
Wenig Beteiligung bei rechtsextremen Kundgebungen in Favoriten und Floridsdorf
audio
29:52 Min.
Nachrichten auf ORANGE 94.0 – 15.4.2016 (ganze Sendung)
audio
05:12 Min.
Rechtsextreme stürmen Theateraufführung „Schutzbefohlene performen Jelineks Schutzbefohlene“ im Audimax
audio
05:17 Min.
Ute-Bock-Preis 2016 an Vorarlberger Bürgermeisterin Angelika Schwarzmann und Refugee Convoy – Schienenersatzverkehr für Flüchtlinge
audio
03:11 Min.
SOS Mitmensch und Asyl in Not zur Asylrechtsnovelle
audio
05:06 Min.
memory gaps, oder warum es im 21. Jahrhundert noch virtuelle Kunstgalerien braucht.

UNDOK, die Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender, lud am Samstag, den 22. 11. 2014 im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien zu einer Diskussionsveranstaltung über Arbeitsbedingungen und Arbeitskämpfe in der industriellen Landwirtschaft. Es diskutierten: Sónia Melo, Journalistin und Aktivistin, Lisa Boylos, Nyéléni Forum und Nebenerwerbsbäuerin, Erntehelfer aus Tirol, Susanne Haslinger, PRO-GE und Emilija Mitrovic, DGB MigrAr Hamburg. Moderation: Markus Griesser, UNDOK; Begrüßung: René Schindler, PRO-GE.

Bericht von der Veranstaltung und Interview mit Sandra Stern, UNDOK.

Schreibe einen Kommentar