VON UNTEN Gesamtsendung vom 04.02.2015

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Wiederholung
    35:01
audio
30:00 Min.
„Emotionen machen keine Ferien!“ - Männerinfo Krisenhelpline | Rechtsextreme Hooligans zu Gast bei der EM
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei

Hier gibt`s die VON UNTEN Sendung vom 4.2.2015 ungeschnitten und in voller Länge zum Nachhören.

Die Themen:

Am 4. Februar 1995 kurz nach 23 Uhr brachen vier Männer zum Kontrollgang durch ihre Roma-Siedlung in Oberwart auf, weil sie verdächtigen Lärm gehört hatten.

Sie entdeckten auf einer Kreuzung rund 250 Meter von der Siedlung entfernt ein vermeintliches Verkehrszeichen. Es bestand aus einem Kunststoffsockel, einem etwa 1,20 Meter hohen Rohr sowie der darauf befestigten Tafel mit der Anschrift „Roma zurück nach Indien”.
Die vier versuchten diesen Gegenstand zu entfernen, dabei wurde der Zündmechanismus ausgelöst. Der Sprengstoff befand sich offenbar im oberen Drittel des Rohres, so dass die Splitter bei der Explosion den Brustkorb der Umstehenden treffen mussten. Gegen 23.45 Uhr hörten die Bewohner der Oberwarter Roma-Siedlung einen dumpfen Knall. Josef Simon (fünffacher Familienvater), Peter Sarközi, Karl Horvath und sein jüngerer Bruder Erwin waren sofort tot, als die Sprengladung detonierte.

Verursacher des Attentats war Franz Fuchs, der bei weiteren Anschlägen insgesamt elf Menschen schwer verletzte. Franz Fuchs nahm sich schließlich 1997 in Haft das Leben.

VON UNTEN hat eine Zeitzeugin dieser schrecklichen Ereignisse am Telefon erreicht. Es ist Manuela Horvath. Manuela Horvath lebte zur Zeit des Attentats auf die Roma-Gemeinde in der dortigen Gemeinschaft, sie war damals circa 10 Jahre alt. Ihr hört einen Ausschnitt aus dem Interview.

Vergangene Woche jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 70. mal . Aus diesem Anlass veranstaltete der Verein CLIO gemeinsam mit dem Centrum für jüdische Studien der Universität Graz im Grazer Literaturhaus eine Lesung aus Biogarphien von Holocaust-Flüchtlingen. Unter diesen Flüchtlingen waren auch die aus Mürzzuschlag stammende Herta Reich und der Grazer Helmut Spielmann, die beide als Jugendliche ihre Heimat verlassen mussten. 50 Jahre nach dem Beginn der Flucht schrieben sie ihre Erinnerungen nieder. Die  Werke „Zwei Tage Zeit“ von Herta Reich und „Shanghai – Jugend im Exil“ von Helmut Spielmann standen im Fokus der Veranstaltung. In VON UNTEN hört ihr Beitrag über die Lesung.

Schreibe einen Kommentar