Bildung zum Miteinander

Podcast
FROzine
  • 2015.03.12_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl

„Bildung zum Miteinander – Was kann Schule gegen Ausgrenzung und Radikalisierung tun?“

Was kann Schule gegen Ausgrenzung und Radikalisierung tun? Dieser Frage widmete sich die PH OÖ in dem gleichnamigen Symposium. Niedriger Bildungsabschluss, Schulabbruch, Migrationshintergründe, (psycho)soziale und ökonomische Probleme in Familien führen häufig zu Perspektivenlosigkeit und mangelnden Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen. Eine erfolgreiche Teilhabe an unserer Wohlstandsgesellschaft wird so für viele unerreichbar. Dies sind Risikofaktoren nicht nur für Sucht- und Gewaltphänomene, sondern auch für Ausgrenzung und Radikalisierung.

Wie kann Schule diesen negativen Gegebenheiten und Entwicklungen entgegenwirken? Was brauchen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Voraussetzungen für ein gestärktes Erwachsenwerden? Wie können Kindern und Jugendlichen die Werte einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft vermittelt werden?

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wurde beim Symposium der PH OÖ versucht, darauf Antworten zu finden. Zu Gast im Studio war Frau Mag. Gertrud Nachbaur, sie ist Leiterin des Instituts für Fortbildung und Schulentwicklung an der PH OÖ und sprach mit uns zum Thema des Symposiums.

Sexarbeit in Österreich
Im Rahmen das erste Feminismus und Krawall Camp hat am 6. März 2015 die Buchpräsentation des Buches „Sexarbeit in Österreich – Ein Politikfeld zwischen Pragmatismus, Moralisierung und Resistenz“ mit der Autorin Helga Amesberger stattgefunden. Jerneja Zavek hat darüber einen Beitrag gestaltet.
CC-Musik in der Sendung von: Szur
Moderation: Nora Niemetz

Schreibe einen Kommentar