„Every Woman, Every Right, Every Minute, Everyone is Responsible. The Time is Now!“

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Peking20
    56:34
audio
50:17 Min.
Defensoras Feministas
audio
55:22 Min.
Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda
audio
56:09 Min.
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 Min.
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 Min.
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 Min.
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 Min.
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 Min.
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 Min.
News Check März: feministische Nachrichten
audio
47:10 Min.
Es wird einer nichts geschenkt

2015: Es ist nicht nur das Jahr in dem die ehrgeizigen Millenium
Development Goals erreicht werden sollen. 2015 ist auch das Jahr indem
bereits 20 Jahre seit der letzten UN- Frauenkonferenz in Peking vergangen
sind. Dabei waren die Vorhaben der UNO im Jahr der ersten
Weltfrauenkonferenz so ambitioniert. Damals, 1975 erklärte die UNO dieses
Jahr zum Jahr der Frau. Schon nach kurzer Zeit erkannte frau aber, dass
der Handlungsbedarf so groß war, dass eine Dekade der Frau unter dem Motto
Gleichberechtigung, Entwicklung Friede ausgerufen wurde. Zwischen 1975 und
1985 gab es 3 Weltfrauenkonferenzen. Nach 10 Jahren fand nochmal eine
Weltfrauenkonferenz statt, seither keine mehr.

Am 03.03.2015 luden WIDE und Frauensolidarität zur Veranstaltung „EVERY
WOMAN, EVERY RIGHT, EVERY MINUTE, EVERYONE IS RESPONSIBLE. THE TIME IS
NOW!“ und gingen der Frage nach, was aus den Forderungen der damals von
den StaatenvertreterInnen unterzeichneten “Deklaration und
Aktionsplattform von Beijing” und den zwölf “Critical Areas of Concern”
geworden ist. Am Podium diskutierten Gumato Ukur Yatani (Kenia), Beatriz
Sagrado Roberto (Spanien), Rosa Logar und Julia Günther (beide Österreich)
moderiert von Claudia Thallmayer.

Sendungsgestaltung: Nadine Spring und Petra Pint

Schreibe einen Kommentar