Sprache als staatliches Machtmittel?

Podcast
WuV – Wissenschaft und Verantwortlichkeit on Air
  • Sendung 03.01.15
    68:42
audio
33:22 perc
WuV-Diskussion: Eizellspende in Österreich
audio
1 óra 02:33 perc
Humanistic Studies
audio
1 óra 22:31 perc
Liebe, Macht und Abenteuer
audio
1 óra 04:55 perc
Fürsorgliche Praxis - Ein politisches Projekt
audio
1 óra 07:54 perc
Das Echo-Prinzip Wie Onlinekommunikation Politik verändert
audio
1 óra 08:42 perc
WuV-Diskussion: Die Ferse des Achilles Zur Rolle behinderter Menschen für die Gesellschaft
audio
1 óra 14:56 perc
"Alternde Bevölkerung - eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft
audio
58:51 perc
Trotz Fleiß kein Preis. Prekäre Arbeit - prekäres Leben?
audio
1 óra 12:58 perc
Gering-Qualifizierte, die Parias der "Wissensgesellschaft"

In meinem Vortrag werde ich ausgehend von einer konstruktivistischen Vorstellung diskutieren, inwiefern Sprachhandlungen machtvolle Instanzen staatlicher Selbstlegitimation, staatlicher Normen, staatlichen Normenerhalts und -legitimierungen sind und wie unterschiedliche kritische Akteur_innen diesen – auch mit Sprachhandlungen – versuchen zu begegnen.
Der Vortrag versucht also sowohl deutlich zu machen, dass Sprache Handlung ist und nicht lediglich ‚Abbildung’ oder ‚Verzerrung’ von Realitäten und inwiefern diese Ebene häufig nicht wahrgenommen wird und welche Konsequenzen dies auf staatliche Machtausübung, ‑dimensionen und Widerstandspraktiken haben kann.

Lann Hornscheidt, Professx für Gender Studies und Sprachanalyse an der Humboldt-Universität zu Berlin; Arbeitsschwerpunkte: Sprache und Diskriminierung, Intersektionalität, Widerstandsformen, kritischer Sprachaktivismus.

Szólj hozzá!