planetarium #42: „Perfektes Morgenessen & Über Analphabetismus in Österreich“

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • planetarium
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 Std. 02 Sek.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 Min.
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #110: Mind the gap! Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?
audio
46:13 Min.
Mind the Gap! - Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?
audio
57:39 Min.
Die Junggebliebenen und ihre gebrechlichen Schwestern
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #109: Über Ratten und über Repräsentationen des Alterns in den Medien
audio
35:22 Min.
Was tun mit den Ratten?
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #108: Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ

In dieser Sendung widmen wir uns den Themen „Das perfekte Morgenessen“ und dem Thema „Analphabetismus und Basisbildung in Österreich“.

Wir haben Alfred Pointner, Chefkoch des Linzer Restaurants Gelbes Krokodil zu einem Interview gebeten. Auf Initiative von Chefkoch Pointner hat das Linzer Großküchen-und Cateringunternehmen GO ein Experiment gestartet: 66 Testpersonen aßen am Vormittag für 3 Wochen kleine, vegane, warme Zwischenspeisen. Über die Ergebnisse dieses Versuchs, das perfekte Morgenessen sowie über Ernährungspolitik und Vegetarismus spricht Alfred Pointner im Gespräch mit planetarium.

 Beitrag 1: Das perfekte Morgenessen – Chefkoch Alfred Pointner über die warme, vegane Kraftjause   

Zum Thema Analphabetismus und Basisbildung in Österreich“ wurde kürzlich im Kepler Salon Linz diskutiert. Anlass war hierbei die bevorstehende Premiere des Dokumentarfilms „Rosi, Kurt und Koni“ – eine Art Portrait dreier Menschen, die im erwachsenen Alter Lesen und Schreiben gelernt haben. Im Beitrag von Christoph Srubar hören sie einige Ausschnitte der Podiumsdiskussion – über Analphabetismus in Österreich und mögliche Basisbildungs-Angebote für Erwachsene, sowie über den Film ‚Rosi, Kurt und Koni‘, bzw. die Biographien und Lebenswelten der ProtagonistInnen.

Beitrag 2: ‘Über Analphabetismus und Basisbildung in Österreich’ – Diskussions-Abend im Kepler Salon (Linz)   
 
Musik:
Dans ma cabane hawa enne von Löhstana David (album ‚Experimental 2‘) –https://www.jamendo.com/de/track/761632/dans-ma-cabane-hawa-enne
Muhammad Ali  von ProleteR – https://www.jamendo.com/en/artist/440512/proleter
Thats life – new edit von ProleteR

Links:
•    ALFA-Telefon: 0800 244 800 (Anruf kostenlos)
•    Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung (Lesen und Schreiben lernen), erste Anlaufstelle für Kurssuchende und alle am Thema Interessierte
•    Alpha Telefon Deutschland: 0800 53 33 44 55 – www.alfa-telefon.de

Nähere Informationen zu:
•    Analphabetismus weltweit: „Weltweit 781 Millionen Analphabeten“, derStandard.at (nach APA), 5. September 2014
•    den Ergebnissen der PIACC-Studie in Österreich: „Fast eine Million Österreicher können nur unzureichend lesen“, Lisa Aigner, derStandard.at, 8. Oktober 2013 (PIACC = Programme for the International Assessment of Adult Competencies)
•    verschiedenen Formen und Definitionen von Analphabetismus: Webseite des Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung

Schreibe einen Kommentar