KulturTon vom 17.06.2015

Podcast
KulturTon
  • 2015_06_17_kt_ak
    30:00
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

„Arbeiter_innen kauft man nicht!“

Das Planspiel „Wirtschaft“ der AK Tirol

Wirtschaftliche Zusammenhänge bestimmen unser Leben bis ins Detail. Durch die beliebten Planspiele der Arbeiterkammer haben Schüler_innen ab der 9. Schulstufe die Möglichkeit, spielerisch einen Einblick in das große ökonomische Ganze zu gewinnen.
Indem die Jugendlichen in die Rolle von Unternehmen und Staat schlüpfen, können sie, nach einer theoretischen Einführung, in der Simulation den volkswirtschaftlichen Kreislauf nachempfinden und etwa die gesellschaftliche Bedeutung von Lohnverhandlungen praktisch verstehen lernen. Ein großes Thema sind hier auch Arbeitnehmer_innenrechte.

Matthias Domanig hat für den KulturTon ein Planspiel Wirtschaft der AK besucht und mit den Trainer_innen gesprochen. Christina Reiter und Michael Obermeier von der Bildungspolitischen Abteilung der AK liefern zusätzliche Hintergrundinformationen zu Geschichte und Funktion der Planspiele.

Link: Ak Tirol – Planspiel Wirtschaft

Musik: Dan Bull: Monopoly Money,
Revolution Void: The Simulation Hypothesis.

Schreibe einen Kommentar