KulturTon vom 17.07.2015

Podcast
KulturTon
  • 2015_07_17_kt_horuck
    29:59
audio
28:59 Min.
Premierentage: Durch den Regen zur Kunst
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"
audio
28:59 Min.
"Es war einmal". Haben Märchen noch einen Wert für Kinder?

Mit frischem Schwung Langzeitarbeitslosigkeit bekämpfen: Ein neues Leitbild für das Ho&Ruck

Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt weiterhin ungebrochen. Am schlimmsten betroffen sind ältere Arbeitnehmer_innen mit geringen Qualifikationen.
Für diese und andere am Arbeitsmarkt besonders benachteiligte Personengruppen können Sozialökonomische Betriebe (SÖB) die einzige Chance sein, den immer schwereren Sprung zurück ins Erwerbsleben doch zu bewältigen.
Einer der bekanntesten und größten sozialökonomischen Betriebe in Tirol ist das Ho&Ruck in Innsbruck: Gebrauchtmöbelmarkt, Indoorflohmarkt sowie Transportunternehmen zugleich, bietet es derzeit 26 sogenannte Transitarbeitsplätze an.
Wilfried Hanser, Geschäftsführer des Ho&Ruck, berichtet im Interview mit dem KulturTon, wie das Unternehmen selbst erfolgreich durch eine schwierige Zeit gegangen ist und nun den neuen Schwung ausnützen will, sich ein neues Leitbild zu geben, um auf die Eskalation am Arbeitsmarkt gezielter reagieren zu können.

Links: Ho&Ruck

Musik: Steroid Connection, Pete Seeger

Schreibe einen Kommentar