KulturTon vom 14.08.2015

Podcast
KulturTon
  • 2015_08_14_kt_stadtarchiv
    30:01
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Die Lebenserinnerungen des Joseph Wörle

Am 31. Dezember 1940 beginnt der Priester Joseph Wörle mit den Aufzeichnungen seiner Lebenserinnerungen. Jahrzehnte später kommen die fünf handschriftlichen Bände oder 2064 Din-A4-Seiten in die Hände seiner Nichte Birgitt Kronberger. Nun wird in Kürze ein Ausschnitt der Tagebücher in Buchform vorliegen. Das Buch wird unter dem Titel „Kriegsalltag 19401945. Die Tagebücher des Joseph Wörle“ in der Schriftenreihe des Stadtarchivs im Oktober erscheinen. Michael Haupt hat Birgitt Kronberger und den Mitarbeiter des Stadtarchivs Roland Kubanda getroffen und daraus einen KulturTon gestaltet.

Musik: Gabriel Isenberg spielt Johann Nepomuk Davids Fantasia super L’homme armé aus dem Jahr 1929.

Schreibe einen Kommentar