Bitter Oranges

Подкаст
KulturTon
  • ZfW_019: Lampedusa
    07:46
audio
28:59 хв.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 хв.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 хв.
Sounds of Science
audio
29:09 хв.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 хв.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 хв.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 хв.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 хв.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 хв.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 хв.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Gilles Reckinger ist Professor am Institut Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Uni Innsbruck. Mit der Frage “Wie lebt man auf Lampedusa?” begann seine Forschung zu Fragen der Migrationssituation in Europa vor einigen Jahren. In dem Folgeprojekt Bitter Oranges beschäftige sich der Ethnologe mit einem ’neuen Gesicht der Sklaverei‘. Afrikanische Erntearbeiter, die meist als Bootsflüchtlinge über die Insel Lampedusa nach Europa kamen, arbeiten als Tagelöhner unter Bedingungen extremer Ausbeutung beispielsweise bei der Orangen-Ernte in Kalabrien. Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit hat mit ihm darüber gesprochen.

—-
Anmoderation:
Gilles Reckinger ist Professor am Institut Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Uni Innsbruck. Mit der Frage “Wie lebt man auf Lampedusa?” begann seine Forschung zu Fragen der Migrationssituation in Europa vor einigen Jahren. Im Folgeprojekt „Bitter Oranges“ beschäftige sich der Ethnologe mit einem „neuen Gesicht der Sklaverei“. Afrikanische Erntearbeiter_innen, die meist als Bootsflüchtlinge über die Insel Lampedusa nach Europa kamen, arbeiten als Tagelöhner_innen unter Bedingungen extremer Ausbeutung beispielsweise bei der Orangen-Ernte in Kalabrien. Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck hat mit ihm darüber gesprochen, wir hören nun einen Auszug des Gesprächs:

Abmoderation:
Das war Gilles Reckinger im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck über Lampedusa und bittere Orangen. Das gesamte Interview zum Nachhören, sowie weitere Informationen zu den Projekten gibt es unter www.uibk.ac.at/podcast/zeit

Залишити коментар