Eine politische Geschichte der Oper in Wien II – Von Wirkung und Kunst

Podcast
Radio Dispositiv
  • Eine politische Geschichte der Oper in Wien II
    56:54
audio
56:58 Min.
Der digitale Euro und seine Geschwister - Beat Weber im Studiogespräch
audio
56:47 Min.
Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten, Teil 2 | Margarete Maurer, Brigitte Holzner und Matthias Hirsch im Studiogespräch
audio
56:43 Min.
Ich steig in den Zug und setz mich ans Fenster - Oskar Aichinger im Studiogespräch
audio
55:35 Min.
beamen.ensemble: nix/GELD und TETRALOGIE - Michaela Hurdes-Galli, Pippa Galli, Almut Mölk und Lonesome Andi Haller im Studiogespräch
audio
56:38 Min.
H.C. Artmann: Villon Baladn - Erwin Leder und Heinz Jiras live im Studio
audio
56:40 Min.
Der Gute Rat - Marlene Engelhorn live im Studiogespräch
audio
55:02 Min.
Nächte der Philosophie 2024 - Anna Gius und Leo Hemetsberger im Studiogespräch
audio
56:13 Min.
Maria Stern: Bastard - Hörbuch über die Geschichte der Alleinerzieherinnen
audio
56:24 Min.
On Connection - Studio DAN & MuTh: You Better Listen! - Wolfgang Mitterer, Maiken Beer und Thomas Frey im Studiogespräch
audio
56:26 Min.
Sternlesen 2024: Autor*innen auf Lesetour - Marlen Schachinger im Studiogespräch

Eine interdisziplinäre Studie beleuchtet die Geschichte der Wiener Staatsoper 1869–1955 unter historischen, politologischen und musikwissenschaftlichen Aspekten. Im Mittelpunkt dieses zweiten Teils des Berichts von Tamara Ehs, Christian Glanz, Angelika Silberbauer und Fritz Trümpi steht vor allem das Verhältnis zur Gegenwartsmusik.

Musikausschnitt:

Ernst Krenek, Op. 45 ‚Jonny spielt auf‘
1. Akt / Szene 3 ‚Oh, das ist mein Jonny‘
Marita Posselt, Krister St. Hill
Gewandhausorchester Leipzig, Dirigent: Lothar Zagrosek
(DECCA CD 0289 478 3048 1 DM 2)

(Fortsetzung der Ausgabe von vergangener Woche Eine politische Geschichte der Oper in Wien I)

Während der letzten Viertelstunde berichten Tina Leisch und Bernhard Dechant aus gegebenem Anlass von der Situation der Flüchtlinge in Traiskirchen und dem Projekt ‚Die schweigende Mehrheit sagt JA‘.

Projekt-Website Eine politische Geschichte der Oper in Wien

Projekt-Website Die schweigende Mehrheit sagt JA
Facebook Die schweigende Mehrheit sagt JA
Wikipedia-Artikel Tina Leisch
Website Bernhard Dechant

Lizenz: (CC) 2015 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

 

Schreibe einen Kommentar