Wiener Wunderkammer – What’s next?

Podcast
Radio Dispositiv
  • Wiener Wunderkammer
    56:18
audio
56:45 Min.
(Un)documented - Eine (S)kartierung des Verschwindens, Kapitel 1
audio
56:58 Min.
Der digitale Euro und seine Geschwister - Beat Weber im Studiogespräch
audio
56:47 Min.
Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten, Teil 2 | Margarete Maurer, Brigitte Holzner und Matthias Hirsch im Studiogespräch
audio
56:43 Min.
Ich steig in den Zug und setz mich ans Fenster - Oskar Aichinger im Studiogespräch
audio
55:35 Min.
beamen.ensemble: nix/GELD und TETRALOGIE - Michaela Hurdes-Galli, Pippa Galli, Almut Mölk und Lonesome Andi Haller im Studiogespräch
audio
56:38 Min.
H.C. Artmann: Villon Baladn - Erwin Leder und Heinz Jiras live im Studio
audio
56:40 Min.
Der Gute Rat - Marlene Engelhorn live im Studiogespräch
audio
55:02 Min.
Nächte der Philosophie 2024 - Anna Gius und Leo Hemetsberger im Studiogespräch
audio
56:13 Min.
Maria Stern: Bastard - Hörbuch über die Geschichte der Alleinerzieherinnen
audio
56:24 Min.
On Connection - Studio DAN & MuTh: You Better Listen! - Wolfgang Mitterer, Maiken Beer und Thomas Frey im Studiogespräch

Von Kunst, Wissenschaft und Zwischenräumen. Die Idee der Wunderkammer stammt aus der späten Renaissance, als es unter Fürsten Mode wurde, oft wahrlich Wunderliches zusammenzutragen. Nicht wenige Museen gehen im Ursprung auf solche Sammlungen zurück. Christoph Überhuber und Leo Hemetsberger haben das Konzept für heutige Gegebenheiten adaptiert. Donnerstag 5. bis Mittwoch 11. November 2015 findet bereits zum zweiten Mal die Wiener Wunderkammer im Prechtl-Saal der Wiener TU statt. Im Fokus des interdisziplinären Treibens steht diesmal die scheinbar schlichte Frage aller Fragen: What’s next?

Website Wiener Wunderkammer
Website Leo Hemetsberger

Lizenz: (CC) 2015 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Schreibe einen Kommentar