VON UNTEN – Nachrichten aus den Freien Radios Gesamtsendung vom 19.11.2015

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2015-11-20_WH
    30:11
audio
30:00 Min.
„Emotionen machen keine Ferien!“ - Männerinfo Krisenhelpline | Rechtsextreme Hooligans zu Gast bei der EM
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei

# Tagesaktuelle Nachrichten aus dem Magazin FOCUS EUROPA vom 19. November 2015

#Rechter Terror – warum wird er nicht benannt?

2015 gab es bislang fast 600 Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte, bewohnt oder nicht. Es gab und gibt Überfälle auf Menschen, die nicht ins rechte Weltbild passen. Seit 1990 sind circa 170 Menschen durch Neonazis oder Rassisten ermordet worden. Vereine gehen von einer Grauziffer von über 800 Morden aus. Radio Corax im Gespräch mit Katharina König, die für Die Linke im Thüringer Landtag sitzt und Teil des NSU Untersuchungsauschusses ist.

# Flüchtlingsstrom, Flüchtlingswelle, Flüchtlingskrise – wie Sprache Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit fördert

Medien, und demnach auch Freie Radios, tragen durch das, was sie tun, zur Meinungsbildung der Gesellschaft bei. Durch geschriebenes oder gesprochenes Wort versucht man, Weltgeschehen darzustellen, Sachverhalte zu beleuchten und Fragen, die sich mit Blick auf die aktuellen Geschehnisse ergeben, anzugehen und wenn möglich auch zu klären. Eine kritische Analyse der Sprachwissenschaftlerin Jana Tereick.

Schreibe einen Kommentar