KulturTon vom 20.11.2015

Podcast
KulturTon
  • 2015_11_20_kt_horuck
    29:59
audio
29:02 min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 min.
Forest Complex
audio
29:00 min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 min.
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest
audio
28:59 min.
"Komm, sei kein Frosch" – Workshop für Kinder

Das 2. Repair-Café im Ho&Ruck: Nachhaltigkeit statt Wegwerfgesellschaft

Seit einem Jahr gibt es auch in Innsbrucker Repair Cafés. Die Idee ist so einfach wie genial: Expert_innen treffen bei Kaffee und Kuchen auf Besucher_innen mit defekten Gegenständen aller Art, helfen bei der Instandsetzung und geben ihr Reparaturwissen weiter: Praktische Hilfe zur Selbsthilfe im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Das Ho&Ruck in der Hallerstraßer war am 31. Oktober nun schon zum zweiten Mal Gastgeber eines Reparaturcafés. Ob Messerschleifer, Schreibmaschinen-Reparateur oder Schneiderin, sie alle haben Wissen und Fähigkeiten weiterzugeben.
Der KulturTon hat die Veranstaltung besucht und mit Organisator_innen, Reparaturexpert_innen und Gästen gesprochen.

Links: Repair Café Tirol, Ho&Ruck, Schreibmaschinenmuseum Wattens

Musik: Leroy Anderson: The Typewriter ; Grünbacher Folkloristen: Der Scherenschleifer

Leave a Comment