„Sind Tagebücher Literatur?“

Podcast
Literarische Matinée um 10:00
  • 2014.04.08_Tagebücher__literarische_matinee
    29:08
audio
29:08 Min.
Karl Kraus - Moralist der Sprache - zum 150.Geburtstag
audio
29:08 Min.
Paul Benjamin Auster - 'Ein Leben in Worten'
audio
29:08 Min.
Alles außer flach - Literatur aus den Niederlanden und Flandern
audio
29:08 Min.
Sendungsmacherin und Schriftstellerin - Claudia Taller
audio
29:08 Min.
Welttag der Poesie und Frühlingsanfang
audio
29:08 Min.
Anton meets Adalbert - am 2.April 2024
audio
28:19 Min.
Lou Andreas-Salomé - Muse, Schriftstellerin,Psychoanalytikerin
audio
29:08 Min.
Alternde Schriftsteller - alternde Protagonisten?
audio
29:08 Min.
Träumer des Realen, Schreiber des Ir-Realen - Franz Kafka zum 100.Todestag
audio
29:08 Min.
Anton meets Adalbert - am 23.Jänner 1868

Viele berühmte Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben Tagebuch geführt. Virginia Woolf, Thomas Mann, Christa Wolf, Cesare Pavese sind einige, von denen zu hören sein wird. Manche waren überzeugt, dass ihre Tagebücher keinen literarischen Wert besitzen, manchen wurde dennoch von der Nachwelt ein solcher zugeschrieben. Manche kokettierten beim Tagebuch-Schreiben ein wenig mit einer Veröffentlichung, andere verfügten ausdrücklich eine Veröffentlichung, wenn auch erst Jahrzehnte nach ihrem Tod. Nur Elias Canetti war da ganz strikt. Wer beim Tagebuch-Schreiben eine Zuhörerschaft vor sich sehe und sei es eine nach seinem Tod, der fälsche.

Musikalische Statements kommen Chris Rea, Sophie Hunger, Claudia Baglioni und Sting.

Schreibe einen Kommentar