„Sind Tagebücher Literatur?“

Podcast
Literarische Matinée um 10:00
  • 2014.04.08_Tagebücher__literarische_matinee
    29:08
audio
29:08 Min.
Magie der Flüsse - Nil, Donau, Kwai, Mississippi
audio
29:08 Min.
Auch Schriftsteller*innen wollen essen - vor oder nach Lesungen?
audio
29:08 Min.
Berge - reale und literarische
audio
29:08 Min.
Das Wintermärchen - Ein Märchen nach Shakespeare
audio
29:08 Min.
Der Österreichische Buchpreis 2024 - Autoren und Autorinnen der Shortlist
audio
29:08 Min.
Frankfurter Buchmesse 2024 - Gastland Italien
audio
29:08 Min.
'Die milden Strahlen kosten' - Gedichte zum Herbst
audio
29:08 Min.
Sommerfrische klassisch - in Karlsbad, Marienbad und Franzensbad
audio
29:08 Min.
Prima la musica? - Prima le parole?
audio
29:08 Min.
Sommerzeit - Zeit für's Schreiben von Briefen

Viele berühmte Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben Tagebuch geführt. Virginia Woolf, Thomas Mann, Christa Wolf, Cesare Pavese sind einige, von denen zu hören sein wird. Manche waren überzeugt, dass ihre Tagebücher keinen literarischen Wert besitzen, manchen wurde dennoch von der Nachwelt ein solcher zugeschrieben. Manche kokettierten beim Tagebuch-Schreiben ein wenig mit einer Veröffentlichung, andere verfügten ausdrücklich eine Veröffentlichung, wenn auch erst Jahrzehnte nach ihrem Tod. Nur Elias Canetti war da ganz strikt. Wer beim Tagebuch-Schreiben eine Zuhörerschaft vor sich sehe und sei es eine nach seinem Tod, der fälsche.

Musikalische Statements kommen Chris Rea, Sophie Hunger, Claudia Baglioni und Sting.

Schreibe einen Kommentar