Notreisende aus Osteuropa

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 25_09_2015_vortrag_notreisende
    60:00
audio
25:40 min
Museum Total
audio
1 h 01:12 min
Buchpräsentation „O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne“ mit Ludwig Laher
audio
59:23 min
It's Art's Birthday
audio
59:31 min
YOUKI Lesung: Work-Life-Balance & Das Geheimnis meines Erfolgs
audio
42:31 min
Cinema as Tool of Resistance
audio
29:40 min
Zur Menschenrechtslage in Österreich
audio
59:10 min
Brigitte Aulenbacher - Abschied von der JKU Linz
audio
30:00 min
Über drei Brücken musst du gehn
audio
49:05 min
FEMALE UTOPIAS
audio
59:27 min
Kulturpolitik zur Wahl: soziale Absicherung und Förderstrukturen

Raim Schobesberger, Angehöriger der Volksgruppe Roma spricht im zweiten Vortrag der Reihe «Notreisende und Bettelmigration» über seine Erfahrung mit Notreisenden aus Osteuropa und über seine Arbeit im Roma-Verein Phurdo in Salzburg.

Roma und Sinti sind häufig Antoziganismus und Diskriminierung ausgesetzt. Raim Schobesberger erzählt über die Roma-Kultur und wie Verhaltensweisen von Roma durch die Mehrheitsbevölkerung und die Medien missinterpretiert werden. Er ist selbst Roma und wurde in einem kleinen Dorf in Mazedonien geboren. Mit welchen Formen von Antiziganismus er bereits konfrontiert wurde und warum er sich selbst nicht als Mezedonier fühlt, erklärt er im Vortrag.

Teilnehmer der darauffolgenden Podiumsdiskussion waren MMag. Dr. Christian Stark (FH Linz), Gunther Trübswasser (Vorstandsvorsitzender SOS-Menschenrechte), Karl Pogutter (Landespolizei) und Michaela Haunold.

Deja un comentario