„My beauty belongs to me!“

Podcast
FROzine
  • FROzine_12022016
    50:31
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?

Alle, die in den letzen Jahren das Ottensheim Open Air oder das Klangfestival besucht haben, kennen ihn: den Salon Beauty! In einem liebevoll gestalteten Ambiete können sich die Feiernden dort die Nägel lackieren, witzige Frisuren schneiden oder das Partyoutfit mit Glitzer verschönern lassen. Dabei ist der Salon Beauty aber weit mehr als nur eine nette Idee für Feste und Feiern. Unter dem Motto „My Beauty belongs to me!“ will die Salon-Beauty Crew ihre Besucher*innen dazu anregen, sich mit restriktiven Geschlechterstereotypen und einengenden Schönheitsidealen auseinanderzusetzen. Im besten Fall werden diese dann reflektiert und in Frage gestellt. Besonders für Männer kann es eine spannende Erfahrung sein, einmal zu sehen wie das Umfeld auf ihre lackierten Nägel reagiert. Im folgenden Interview sind Bixi und Bepi zu hören, die mit dem Salon Beauty schon einige Feste bunter gemacht haben. Von ihnen erfahren wir was noch alles hinter dem Konzept „Salon Beauty“ steckt.

Die Linzer SPÖ schätzt die Arbeit der Linzer Vereine. Am Mittwoch gaben Bürgermeister Klaus Luger, Stadträtin Karin Hörzing und Vizebürgermeister Christian Forsterleitner eine Pressekonferenz bei der es um die Sicherung der wertvollen Arbeit der Vereine in Linz durch ein klares Bekenntnis zu Dreijahresförderungen gab und von Kürzungen der Subventionen Abstand genommen wurde. Sandra Hochholzer hat im Anschluss mit Vizebürgermeister und Finanzreferent Christian Forsterleitener gesprochen.

Fluchtwege – Momentaufnahmen von der Balkanroute – Vier Journalisten und Fotografen waren auf der sog. Balkanroute unterwegs und dokumentierten das, was sie vor Ort antrafen: Menschen auf der Flucht, freiwillige Helfer*innen, Behörden… Daraus enstand die Multimediareportage „Fluchtwege“. Mit einem der Projektbeteiligten, Christoph Hedtke, sprachen wir über seine Arbeit und über seine Erfahrungen auf der Route von Presevo (Serbien) bis nach Wien (Österreich). Zuerst fragten wir nach seiner Motivation für dieses Projekt. (Übernahme von Radio Corax)

 

Moderation: Martina Winkler

Schreibe einen Kommentar