KulturTon vom 17.02.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_02_17_kt_ak
    28:59
audio
28:59 dk.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 dk.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 dk.
Sounds of Science
audio
29:09 dk.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 dk.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 dk.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 dk.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 dk.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 dk.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 dk.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Wege zum Studium: Die Studienberechtigungsprüfung

Ein Studienabschluss, das ist auch der Wunsch vieler Menschen, die schon länger im Berufsleben stehen, denen aber die nötige Matura fehlt. Die 1985 eingeführte Studienberechtigungsprüfung (SBP) ermöglicht den Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, PHs und Kollegs auch ohne die traditionelle Reifeprüfung, allerdings jeweils beschränkt auf eine bestimmte Studienrichtung bzw. inzwischen Studienrichtungsgruppe, ein späterer Wechsel ist nicht möglich. Die SBP kann im Selbststudium absolviert werden, kostenpflichtige Vorbereitungskurse an Erwachsenenbildungseinrichtungen können aber hilfreich sein. Im Rahmen der Hochschulautonomie sind in der Durchführung überdies gewisse Unterschiede zwischen den einzelnen Institutionen möglich.

Michael Obermeier (Bildungspolitische Abteilung der AK Tirol) und Brigitte Norz (Referat für Studienberechtigungsprüfungen, LFU) informieren, für wen die Studienberechtigungsprüfung in Frage kommt, wie sie im Detail funktioniert und was es für Fördermöglichkeiten gibt.

Weiterführende Informationen:
AK Tirol: Studium ohne Matura
Information der Universität Innsbruck zur SBP
AK-Tirol: AK-Bildungsbeihilfe


Musik: Les Brown: Whiffenpoof Song, Tom Lehrer: Bright College Boys .

Redaktion: Matthias Domanig

Yorum yapın