Eigenklang Mai 2002

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • 05 Mai2002
    62:09
audio
1 Std. 00 Sek.
Symposium Transkulturalität 2023: Music and Racism
audio
59:18 Min.
Eigenklang April 2023-Latin Classical Crossover
audio
57:15 Min.
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
59:15 Min.
Beiträge von Studierenden: Elnaz Mohammadzadeh über Musikschaffende der iranischen Diaspora in Wien
audio
58:18 Min.
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 Min.
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 Min.
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 Min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2
audio
57:00 Min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie
audio
59:32 Min.
Jiddische Musik - Im Gespräch mit Isabel Frey und Benjy Fox-Rosen

„Wiener- und Kärntnerlieder im Vergleich
Die Sevdalinka – das bosnische städtische Lied ”

Gäste im Studio:
Mag. Isabella Maierhofer & Belinda Rešidbegovic

Am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie in Wien schließen auch dieses Semester wieder einige Studierende ihr Studium mit einer Diplomarbeit ab. Zwei von ihnen stellen ihre Arbeiten in unserer Sendung vor. Frau Mag. Isabella Maierhofer verfasste eine Diplomarbeit zum Thema Winer- und Kärntnerlieder im Vergleich. Haben sie gewusst, dass es Wienerlieder gibt, die als Kärntnerlieder bekannt sind und umgekehrt? Die Diplomandin wird die Charakteristika an ausgewählten Beispielen aus ihrer Feldforschungsarbeit darlegen. Die zweite Diplomandin Frau Belinda Rešidbegovic, zu Gast im Studio, wird uns in die bezaubernde Wunderwelt der bosnische Sevdalinka am Beispiel eines in Wien lebenden Bosnieres, Ševko Pekmesovic, entführen.

Schreibe einen Kommentar