Eigenklang November 2001

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • 11 November2001
    63:36
audio
56:58 perc
Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied
audio
56:54 perc
Musik und Tanz – Musik und Erzählung
audio
59:02 perc
IVE Study Day: Afghan Music in Exile - Views on the Current Situation
audio
1 óra 00 mp
Symposium Transkulturalität 2023: Music and Racism
audio
59:18 perc
Eigenklang April 2023-Latin Classical Crossover
audio
57:15 perc
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
58:18 perc
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 perc
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 perc
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 perc
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2
25. November 2001

„Mosaik der Klänge”
Eine neue Publikation von Frau Univ. Doz. Dr. Ursula Hemetek

Gast im Studio: Slavko Ninic

Österreich, mit dem Ruf Land der Musik zu sein, beherbergt vielerlei unterschiedliche Kulturen und musikalische Traditionen. Frau Dr. Ursula Hemetek beschäftigt sich in ihrem Buch mit dem Titel „Mosaik der Klänge” mit jenen Persönlichkeiten und Gruppen, die an den Rand unserer Gesellschaft gedrängt wurden und denen bisher, da sie als Minderheiten gelten, wenig Augenmerk geschenkt wurde. So finden in dem Buch Slowenen, Kroaten, Ungarn, Türken, Serben, Bosnier, Roma usw., sowie Musikerpersönlichkeiten, wie z. B. der Harfen-Virtuose von der Kärntnerstraße oder Slavko Ninic von der Wiener Tschuschenkapelle, nebeneinander Platz, und bringen mit ihren unterschiedlichen Facetten viel Farbe in Österreichs musikalisches Bild. Studiogast: Slavko Ninic, Gründer und Leiter der Wiener Tschuschenkapelle

Szólj hozzá!