KulturTon vom 12.02.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_02_12_kt_stadtarchiv
    30:02
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Stadtgeschichte(n) – Restitution von Würde. Kindheit und Gewalt in Heimen der Stadt Innsbruck

„Seit 5 Jahren laden die Mitglieder der Opferschutzkommission Innsbruck, Menschen, die Zeugnis ablegen wollen, was ihnen in den städtischen Kinderheimen Holzhalm-Westendorf, Mariahilf und Pechegarten widerfahren ist, zu Gesprächen ein.“ So die Einleitung in Horst Schreibers neuester Veröffentlichung „Restitution von Würde“, die aus der Arbeit in der Opferschutzkommission entstanden ist. Im Gespräch mit Michael Haupt erzählt der Autor von der Arbeit in der Kommission, über Ursachen der Heimeinweisung, der strukturellen Gewalt dort, aber auch von der persönlichen Seite der Beschäftigung mit Menschen, denen in den Heimen Unrecht angetan wurde.

Horst Schreiber Restitution von Würde. Kindheit und Gewalt in Heimen der Stadt Innsbruck, erschienen 2015 im Studienverlag in der Reihe „Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge 57“

Schreibe einen Kommentar