Sabine Krump, die Knopfmacherin aus Ried in der Riedmark erzählt über ihre „Ideologie“ des Zwirnknopfnähens als Kunsthandwerk.

Podcast
Volksmusik und Tradition
  • 20160610_Volksmusik-und Tradition_59-49
    59:45
audio
1 Std. 00 Sek.
Klöppeln - eine fast vergessene Handarbeitstechnik?
audio
1 Std. 00 Sek.
Des Kaisers neue Kleider - erzählt von Greti Affenzeller
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Pauli Markt und seine jahrhundertlange Geschichte!
audio
1 Std. 00 Sek.
"Zaumgwürfelt" - eine Gruppe stellt sich vor!
audio
1 Std. 00 Sek.
Brauchtum zur Jahreswende!
audio
1 Std. 00 Sek.
2. OÖ-Musikantenball im Brucknerhaus!
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Weihnachtsfestkreis!
audio
1 Std. 00 Sek.
Live-Mitschnitte vom Weinberger Schloss-Advent 2024!
audio
1 Std. 00 Sek.
Da Sepp beim Frisör!
audio
1 Std. 00 Sek.
Ein Heimatbuch - herausgegeben von der Zeugfärberei Guau!

Zwirnknöpfe – mehr als Verbindungselement bei Wäschestücken. Was früher als „geringes“ Zusatzeinkommen der armen Leute galt, wird von Sabine Krump, der Knopfmacherin in neuem Licht dargestellt. Kunsthandwerk und Volkskunst verschmelzen zu einzigartigem Ausdruck von Kreativität und verhelfen dem Knopf in diesem Falle zu neuem Image, weit über seine Funktion als Zusammenhalt textiler Teile. Sehr sehenswert ist auch die homepage von Sabine Krump, wo man ihre vielfältigen Talente bewundern kann. www.zwirnknoepfe.jimdo.com

Schreibe einen Kommentar