KulturTon vom 30.06.2016

Podcast
KulturTon
Audio-Player
  • 2016_06_30_kt_alps
    28:59
audio
28:15 Min.
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 Min.
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 Min.
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
29:01 Min.
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum

Das Projekt ARAFerm: Wie die Marmelade aufs Brot

Die Suche nach erneuerbaren Energiequellen ist für die Menschheit angesichts des Klimawandels eine Schicksalsfrage. Über die Verwertung organischer Reststoffe in Faultürmen kann etwa die Produktion von energetisch verwertbarem Methan angeregt werden, Kläranlagen können so energieautark werden.

Matthias Domanig hat für den KulturTon mit der Biologin Kathrin Embacher und Christian Ebner, dem Leiter des Projektes ARAFerm im Rahmen des Arbeitsbereiches Energie beim Forschungszentrum AlpS, gesprochen und viel über Cosubstrate, Bioreaktoren, Störstoffe und wie das alles miteinander zusammenhängt, erfahren. Selbst gebrauchte Kaffeekapseln können nämlich noch großen energiepolitischen Nutzen entfalten.

Link: ARAFERM: Projektbeschreibung bei AlpS

 

Schreibe einen Kommentar