Flucht und Asyl in der Medienlandschaft

Podcast
FROzine
  • 2016.07.04_1800.10-1850.10__FROzine
    49:52
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 Min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation
audio
32:51 Min.
Wie über Europa sprechen? Information und Kommunikation in Wahlkampfzeiten

JKU-StudentInnen analysierten die Flüchtlingskrise und sind heute zu Gast im Studio. Danach eine neue Ausgabe von Ergo Express, wissenschaftliche Nachrichten in kompakter Form. Und zum Abschluss Impressionen vom Jugendtheaterfestival in Kremsmünster.

Flucht und Asyl in der Medienlandschaft

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Johannes Kepler Universität in Linz beschäftigten sich Studierende der Sozialwirtschaft zwei Semester lang mit dem medialen Diskurs in Bezug auf die aktuelle Flüchtlingsthematik und analysierten die deutschsprachige Medienlandschaft rund um das Thema Flucht und Asyl. Es wurden vor allem die Vorfälle des am türkischen Strand gefundenen Buben Aylan Kurdi, die Bein stellende Kamerafrau Petra Laszlo und dem Kühl-LKW auf der Ost-Autobahn in den Fokus der Forschung gestellt. In diese drei Themengruppen wurde die Forschung gegliedert und strukturiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden in einem umfangreichen Forschungsbericht festgehalten. Zu Gast im Studio sind drei ForscherInnen, jeweils eine Person pro Themengruppe, nämlich: Julia Lettner (Themengruppe 1: Aylan Kurdi / Flammenwerfer Hassposting), Corinna Kovac (Themengruppe 2: A3 / Ersthilfe Linzer HBHF) und Mario Bramberger (Themengruppe 3: Petra Laszlo/ Durchsgriffsrecht)

Ergo Express

Ergo Express bietet einen Überblick über einige wissenschaftliche Meldungen der vergangenen Tage. Wissenschaftlich Interessierte, die sich an der Sendung beteiligen wollen, können sich an wissenschaft@fro.at wenden.

Beitrag zum Nachhören auf cba.media.

Jugentheaterfestival Kremsmünster

Von 30. Juni bis 3. Juli 2016 fand in Kremsmünster das 2. Internationale Jugendtheaterfestivals statt . 9 Jugendheatergruppen aus Österreich, Deutschland, Tschechien, der Schweiz und Südtirol waren in Kremsmünster zu Gast und brachten ihre Produktionen auf die Bühne.Organisiert wurde das Festival vom Kremsmünsterer Dilettantentheaterverein 1812 und dem OÖ Landesverband für Amateurtheater. Radio B138 hat das Event akustisch  begleitet. Wir spielen das Interview, das Romina Lehki mit denYoung Actors aus Wien vor Ort geführt hat.
Beitrag zum Nachhören auf cba.media.

 

CC-Musik: PDF, MontesProject, BrunoXe

Moderation: Nora Niemetz

Schreibe einen Kommentar