Argumentationsstrukturen des Antisemitismus

Podcast
KulturTon
  • 2016_07_04_Antisemitismus_Globisch
    08:15
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest
audio
28:59 Min.
"Komm, sei kein Frosch" – Workshop für Kinder

Im Mai und Juni 2016 haben die Grünen Innsbruck eine Vortragsreihe zu Themen rund um den Antisemitismus veranstaltet. Claudia Globisch beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Antisemitismus im rechten und linken Spektrum. Ende Mai 2016 hat sie einen Vortrag zum Thema ’Antisemitismus und dessen Argumentationsstrukturen‘ gehalten.

Schreibe einen Kommentar