Kampagne #solidaritystorm gegen sexualisierte Gewalt im Netz (kurze Version)

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • iv_aufstehn_kurz
    06:10
audio
30:00 Min.
„2024 ist ein Mensch pro Stunde im Mittelmeer ertrunken“ – Seebrücke Graz | Türkei – Proteste und Repression
audio
30:00 Min.
„Ich kann seither nur noch ein bis zwei Stunden am Stück schlafen“ – Hausdurchsuchungen in der linken Szene | Kulturland retten!
audio
26:38 Min.
„We also have a right to live!“ - Massaker an Alewit:innen in Syrien | Omas gegen Rechts zur Landtagssitzung
audio
30:00 Min.
8. März Demo in Graz | „Eine unabhängige Kultur gehört zu einer funktionierenden Demokratie“ - IG Kultur Steiermark

Anmod:
Hass im Netz betrifft vor allem Frauen. Sie bekommen öfter Hasspostings, die auch sexualisierte Beschimpfungen enthalten. Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen wie Politikerinnen, Journalistinnen und Aktivistinnen sind besonders gerne Ziel von derartigen Angriffen im Netz. Wie erschreckend das Ausmaß der verbalen Gewalt gegen Frauen im Netz ist, zeigten kürzlich die Erfahrungsberichte von vier prominenten Journalistinnen im Falter. Vergewaltiguns- und Morddrohungen gehören zum Tagesgeschäft. Geredet wird kaum darüber, bis jetzt.
Die Online-Kampagne solidaritystorm von #aufstehn solidarisiert sich mit den Journalistinnen und will dem Hass im Netz was entgegensetzen. Wir haben mit Maria Mayrhofer von aufstehn über die Kampagne gesprochen.

Abmod:
sagt Maria Mayrhofer, Geschäftsführerin von aufstehn über die online Kampagne solitaritystorm. Sie richtet sich gegen sexualisierte Gewalt im Netz und solidarisiert sich mit den betroffenen Frauen. aufstehn ist ein Verein zur Förderung zivilgesellschaftlicher Partizipation und finanziert sich ausschließlich über Spenden. Bei ihren Kampagnen setzen sie auf digitale Tools, sind aber auch „offline“ tätig.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar