FREIfenster – Auf den Spuren des Oi!

Podcast
FREIfenster
  • 2016_10_28_oi factory beitrag
    58:40
audio
59:00 Min.
Polka na zagraniczu - Tutaj MOWA.Tirol
audio
59:04 Min.
197 Länder, 197 Gipfel
audio
46:01 Min.
GLAUBST DU? - Hörspiele der 5CHW Ferrarischule Innsbruck
audio
56:55 Min.
Spiritualität im Alltag
audio
59:00 Min.
Polka na zagraniczu: Oliwia Zimniewska – kobieca strona sportu
audio
35:44 Min.
Die Blumen der Apothekerin - Hörspiele von Astrid Hoffmann
audio
45:19 Min.
10 Jahre „TIROLER KUNSTAKADEMIE“
audio
1 Std. 59:00 Min.
Präsentation des Gaismair-Jahrbuchs 2024 : Alles in Ordnung
audio
59:00 Min.
Polka na zagraniczu: Wioleta Płotecka - pasjonatka życia
audio
59:00 Min.
Polka na zagraniczu: Alicja w alpejskiej krainie

In den 1970er Jahren entstand in England ein Musikgenre, welches weitestgehend unbekannt ist. Die Rede ist vom Oi!, das man grob als Untergenre des Punk verstehen kann. War Oi! anfangs noch durch sein sozial-kulturelle Milieu, der working class, und den damit verbundenen Standpunkte geprägt, fand in der öffentlichen Wahrnehmung schon in dieser Zeit eine problematische Sinneswandlung statt. Recht schnell wurden Vertreterinnen und Vertreter der Oi!-Szene in die rechte Ecke gestellt, was mehrere Gründe hat.

Dies tat der Verbreitung aber keinen Abbruch und so kam es auch, dass sich 2011/2012 in Innsbruck fünf Jungs (Oi!Factory) zusammengefunden haben, um die österreichische Oi!-Szene ein klein wenig zu vergrößern.

In seinem Beitrag stellt Matthäus Masè diese Band vor und führt durch einen historischen Überblick in dieses Musikgenre ein. Dabei werden auch die Gründe genannt, weshalb diese Szene stark mit rechtsradikalen Gesinnungen assoziiert wird.

 

Links:

https://www.facebook.com/Oifactory/?ref=br_rs

 

Schreibe einen Kommentar