FREIfenster – Auf den Spuren des Oi!

Podcast
FREIfenster
  • 2016_10_28_oi factory beitrag
    58:40
audio
59:00 min.
Tanecznym krokiem z Lucyną Czarnecką
audio
59:00 min.
Kylie goes Tension – Krampf oder Spannung?
audio
59:00 min.
Izabela Matjeka - kobieta wielu pasji
audio
59:00 min.
Polka na zagraniczu: Królowa online`u Gosia Galbas
audio
59:00 min.
Anti-Christ(mas)
audio
1 hod. 00 sek.
Verschwörungstheorien, Pseudowissenschaften & Fake News
audio
1 hod. 01:18 min.
Run for their lives - #BringThemHomeNow!
audio
37:21 min.
Ordnung der Wiesenblumen
audio
26:53 min.
Historischer Audio-Stadtpaziergang durch Innsbruck
audio
53:28 min.
Positive Futures Festival 2024

In den 1970er Jahren entstand in England ein Musikgenre, welches weitestgehend unbekannt ist. Die Rede ist vom Oi!, das man grob als Untergenre des Punk verstehen kann. War Oi! anfangs noch durch sein sozial-kulturelle Milieu, der working class, und den damit verbundenen Standpunkte geprägt, fand in der öffentlichen Wahrnehmung schon in dieser Zeit eine problematische Sinneswandlung statt. Recht schnell wurden Vertreterinnen und Vertreter der Oi!-Szene in die rechte Ecke gestellt, was mehrere Gründe hat.

Dies tat der Verbreitung aber keinen Abbruch und so kam es auch, dass sich 2011/2012 in Innsbruck fünf Jungs (Oi!Factory) zusammengefunden haben, um die österreichische Oi!-Szene ein klein wenig zu vergrößern.

In seinem Beitrag stellt Matthäus Masè diese Band vor und führt durch einen historischen Überblick in dieses Musikgenre ein. Dabei werden auch die Gründe genannt, weshalb diese Szene stark mit rechtsradikalen Gesinnungen assoziiert wird.

 

Links:

https://www.facebook.com/Oifactory/?ref=br_rs

 

Napsat komentář