Community Policing für mehr Sicherheit?

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • beitrag_community_policing
    09:01
audio
28:16 min
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Das BMI sieht das Gewaltmonopol des Staates untergraben durch die verstärkt entstehenden Bürgerwehren und Law and Order Rufe und hat im April 2016 die Community Policing-Initiative gestartet. Freiwillige Sicherheitsbürger*innen sollen Infos direkt an die Polizei weitergeben. In Graz gibt es bereits seit 2014 den Verein « Sicher Leben in Graz », der auch auf Community Policing setzt und mit dem das BMI zusammenarbeitet.
So gibt es seit Oktober in Graz das 1. Sicherheitsinformationszentrum Österreichs. Warum es Community Policing braucht wird immer wieder mit dem gesunkenen subjektiven Sicherheitsgefühl der Bevölkerung begründet. Außerdem wolle man den Bürgerwehren den Wind aus den Segeln nehmen. Wir sprachen mit der Soziologin und Kriminologin Andrea Kretschmann über das Konzept « Community Policing ».

Laisser un commentaire