Wie Mitschüler*innen prägen – Schulische Segregation und ihre Auswirkungen.

Podcast
FROzine
  • 2017.02.03_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
52:53 Min.
Demo gegen Gewalt an Frauen | 25 Jahre FROzine
audio
15:47 Min.
Beitrag: Demo gegen Gewalt an Frauen
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"
audio
50:00 Min.
Gegen Gewalt an Frauen
audio
50:00 Min.
Ecuador schreibt Geschichte
audio
49:44 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz

Wie schon in den letzten Wochen wird es im aktuellen FROzine einen Bildungsschwerpunkt geben, diesmal geht es um schulische Segregation, also die ungleiche Verteilung von Schüler*innen mit bestimmten Merkmalen auf verschiedene Schulen, Klassen oder Lerngruppen. Solche Merkmale können etwa der sozio-ökonomische oder der ethnisch-kulturelle Hintergrund sein. Um zu klären, wie diese Verteilung zustande kommt, welche Auswirkungen sie hat und wie man diese Segregation ausgleichen könnte, haben wir zwei Studiogäste: Barbara Herzog-Punzenberger und Christoph Weber. Die Beiden haben, gemeinsam mit anderen, im nationalen Bildungsbericht des BIFIE ein Kapitel zum Thema verfasst.

Anschließend widmen wir uns dem Thema Museumspädagogik im Bezug auf die Themen Rassismus und Menschenrechte. Die Tagesaktuelle Redaktien von Radio corax in Halle hat das Gespräch mit Saba-Nur Cheema gesucht, der Leiterin im Bereich pädagogische Programme und Projekte bei der Bildungsstätte Anne Frank.

Und zu guter Letzt gibt es noch einen Wochenrückblick, einen kurzen Überblick über die Themen der vergangenen Sendungen.

Moderation: Angelika Miesenberger
Technik: Benjamin Gumpenberger

Schreibe einen Kommentar