KulturTon vom 10.03.2017

Podcast
KulturTon
  • 2017_03_10_kt_stadtarchiv_strassen
    30:00
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Straßennamen

Wie werden Innsbrucks Straßen benannt? Welche Geschichte liegt hinter dem Benennen von Straßen überhaupt? Welche rechtlichen und sozialen Fragen sind damit verbunden? Der heutige Kulturton dreht sich um Straßennamen. Michael Haupt begleitet euch durch eine Geschichte der Innsbrucker Straßen.

Zu hören sind: Christian Herbst und Joachim Bürgschwentner (Stadtarchiv der Stadt Innsbruck)

Schreibe einen Kommentar