Wochenrückblick der Frozines von 10.03. bis 16.03.2017

Podcast
FROzine
  • wochenrückblick fro 1030-1603
    14:09
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Der Wochenrückblick beschäftigt sich diesmal mit folgenden Themen der Frozines von vergangener Woche:

  • Fr 10.03.
    200 Jahre Urfahraner Markt
    Die Ausstellung im Nordico bietet einen historischen Überblick des beliebten Jahrmarktes. Im Studio war die Kuratorin und Leiterin des Nordico Andrea Bina zu Gast.
    Mit den Moderatoren David Haunschmidt und Benjamin Gump sprach sie über die politischen Seiten des Urfahrmarktes.
  • Mo 13.03.
    In der Montagsausgabe berichtete Nora Niemetz über eine jüngst veröffentlichte Studie, die belegt, dass im KZ Mauthausen auch Afrikanerinnen unter den Gefangenen war. Ein weiteres Thema in der Sendung war der Video-Wettbewerb „Die Welt auf meinem Teller“.
  • Die 14.03.
    Kann man Gott beleidigen? Eine Diskussionsrunde der Reihe Skandal Talk im OK widmete sich der brennenden Frage: Was darf Kunst bzw. Satire?
  • Mi 15.03.
    Unmengen von Daten werden gesammelt, miteinander verknüpft, analysiert und verkauft. Aber wer macht eigentlich was genau damit und warum? Und wie kann ich mich als Alltagsuser dagegen wehren?
    Christian Diabl führte ein Gespräch mit Big Data-Experte Wolfie Christl und Gottfried Gaisbauer von der Netzkulturinitiative servus.at
  • Do 16.03.
    Bettina Stadlbauer, Landesgeschäftsführerin der SPÖ OÖ, und Eva-Maria Holzleitner, Vorsitzende der Junge Generation SPÖ OÖ, waren im Studio zu Gast um über die fragile Zukunft der Sozialdemokraten zu sprechen. Martin Wassermaier wollte wissen wie sich die SPÖ die aktuelle Krise erklärt.

Alle Frozines sind in voller Länge im Archiv des Radio FRO unter cba.media zu finden.

Schreibe einen Kommentar