Gedenken in Hadersdorf am Kamp – an diesem Ort ermorderte 1945 eine SS-EInheit 61 politische Gefangene

Podcast
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
  • hadersdorf
    12:10
audio
45:43 Min.
[O-Ton] Trauern um Carla – Kundgebung gegen Feminizide am 16. 6. 2024 in Wien-Floridsdorf
audio
22:36 Min.
[O-Ton] „Proud2bPride. Für Leiwand gegen den (M)arsch – Der Auftrag“/„Marsch fürn Arsch“ am 8.6.2024 in Wien
audio
42:47 Min.
[O-Ton] Demonstration zum EU-weiten Klimastreik am 31. 5. 2024 in Wien
audio
36:40 Min.
[O-Ton] Walk 4 IDAHOBIT gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai in Wien
audio
41:38 Min.
[O-Ton] Kundgebung für ME/CFS-„Aufklärung, Versorgung, Forschung, jetzt“ am 12. Mai 2024 in Wien
audio
48:15 Min.
[O-Ton] Reden am „Fest der Freude“ am Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 2024 in Wien
audio
1 Std. 32:14 Min.
[O-Ton] MAYDAY Wien 2024 – für eine Stadt für alle
audio
1 Std. 15:36 Min.
[O-Ton] Gedenken an Marcus Omofuma, der vor 25 Jahren bei seiner Abschiebung von der Polizei getötet worden war, am 1. Mai 2024 in Wien
audio
47:31 Min.
[O-Ton] Fahrraddemo gegen Fällen von 1200 Bäumen für Sanierung und Ausbau der A4 am 13. 4. 2024 in Wien
audio
49:00 Min.
[O-Ton] Peacewave-Friedenskundgebung am Wiener Heldenplatz am 1. April 2024

Interview mit einer Aktivistin der Initiative „Gedenken Hadersdorf am Kamp“

Seit Jahren setzt sich die Initiative „Gedenken Hadersdorf am Kamp“ unter anderem mit Unterstützung des KZ-Verbands Wien für eine würdige Gedenkstätte in Hadersdorf am Kamp ein, die an die Ermordung von 61 politischen Gefangenen im April 1945 am Friedhof von Hadersdorf am Kamp erinnern soll. Die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sind am 6. April 1945 angesichts der nahenden roten Armee aus dem Gefängnis Krems-Stein entlassen worden, haben sich zu Fuß in Richtung Wien aufgemacht, sind aber schon in Hadersdorf am Kamp im Zusammenwirken von Volkssturm, Gendarmerie und SS angehalten und am 7. April erschossen worden.
Seit 2009 gibt es eine Gedenktafel am Friedhof von Hadersdorf am Kamp, der an die Ermordung von 61 Gefangenen erinnert. Damit werde nach Ansicht des KZ-Verbands suggeriert, dass es sich bei den Ermordeten um Verbrecher gehandelt habe, und nicht um Widerstandskämpfer. Deshalb wird seit Jahren immer wieder mit Farbe das Wort „politische“ ergänzt, das von der Gemeinde immer wieder entfernt wird.
Derzeit laufen wegen dieser Ergänzungen polizeiliche Ermittlungen wegen Sachbeschädigung. Im Zuge dieser Ermittlungen wurde am 8. Mai die Tochter eines der ermordeten politischen Gefangenen von der Polizei einvernommen. Der KZ-Verband Wien ruft zu Selbstanzeigen von solidarischen Antifaschist*innen auf, die die immer wieder erfolgende Ergänzung auf dem Gedenkstein gutheißen. Außerdem ruft die Initiative Gedenken Hadersdorf am Kamp dazu auf, einen offenen Brief an die Bürgermeisterin von Hadersdorf am Kamp und an die Landeshauptfrau von Niederösterreich zu schicken, in dem ein Gespräch über die Errichtung einer würdigen Gedenkstätte vorgeschlagen wird. Christine, die Tochter eines der ermordeten politischen Gefangenen, erzählt von ihrem Einsatz für ein würdiges Gedenken:

Schreibe einen Kommentar