Widerstand gegen die neoliberale Globalisierung

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Widerstand gegen die neoliberale Globalisierung
    56:58
audio
28:16 Min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 Min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 Min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 Min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 Min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 Min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 Min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 Min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 Min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 Min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

„We make history“ titelte am 23. Mai eine Veranstaltung im Spektral in Graz.

Dort war unter anderem ein Impulsvortrag von Leo Kühberger zu hören. Leo Kühberger ist Historiker und Aktivist. Er referierte zum Thema „Die Anti-Globalisierungsbewegung von Seattle 1999 bis Hamburg 2017“. Anlass für diese Veranstaltung war das für 7. und 8 Juli geplante G20 Treffen in Hamburg und die Proteste dagegen.

G20 ist die Abkürzung für Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Es ist ein seit 1999 bestehender informeller Zusammenschluss aus 19 Staaten und der Europäischen Union.

Im zweiten Teil der heutigen Sendung hört ihr einen Ausschnitt einer Podiumsdiskussion von der 2. Aktionskonferenz gegen den G20 Gipfel in Hamburg. Die Podiumsdiskussion beschäftigte sich mit dem Thema: „Was sind die G20? – Unsere Kritik – Unsere Alternativen“. Die RednerInnen sind Werner Rätz von attac Deutschland, Emily Laquer von Interventionistischen Linke und Christoph Bautz von Campact.

Schreibe einen Kommentar