KulturTon vom 07.06.2017

Podcast
KulturTon
  • 2017_06_07_kt_kulturgespraech
    30:00
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

K[uns]T als gesellschaftskritisches Medium

Die multidisziplinäre Veranstaltungsreihe griff in einem Symposium vom 1. bis 2. Juni 2017 mit Ausstellung und Konzert die Frage auf, wie Kunst und Gesellschaftskritik aufeinander einwirken und sich gegenseitig bedingen. Das Ziel der Veranstaltung lag darin, einen polyperspektivischen Blick auf Kunst als einen Gegenstand zu lenken, der sowohl aktiven als auch passiven Widerstand leisten kann. Dabei wurde bewusst ein elastischer Kunstbegriff herangezogen, der alles dasjenige berücksichtigt, was sich selbst als Kunst versteht oder von Anderen als solche wahrgenommen wird.

Zu Gast im Studio: Michaela Bstieler, Lena Ganahl und Siljarosa Schletterer (Organisatorinnen und Studienvertreterinnen der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Philosophie der Universität Innsbruck)

Eine Nachbesprechung mit Michael Haupt.

Informationen: www.kunst-als-kritik.com

Schreibe einen Kommentar