Imperiale Lebensweise und Solidarität in Zeiten der Globalisierung

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • 20170725 imperiale lebensweise solidaritaet
    57:00
audio
49:38 Min.
Mangelnde Vielfalt in Österreichs Redaktionen
audio
56:51 Min.
Emanzipation durch Krieg?
audio
55:56 Min.
Zweite feministische Klimakonferenz
audio
56:56 Min.
Zürcher Theater Spektakel für die Ohren
audio
56:57 Min.
Akademische Kooperation Österreich-Uganda: Zwei Forscherinnen in Wien
audio
57:03 Min.
Hunger macht Profite? Filme über Essen
audio
55:31 Min.
Ein Alpsommer zwischen Käsen und Freund*innenschaft
audio
56:42 Min.
Iran: Hoffnung in grausamen Zeiten
audio
58:26 Min.
Ecuador schreibt Geschichte: Ende der Erdölförderung im Yasuní im Block 43
audio
55:58 Min.
Jung, politisch und feministisch

„Imperiale Lebensweise“ bedeutet, dass das alltägliche Leben in den kapitalistischen Zentren des globalen Nordens sich wesentlich über den unbegrenzten Zugriff auf das Arbeitsvermögen und die Natur des Globalen Südens erhält. In der heutigen Sendung wollen wir uns auch damit beschäftigen wie besonders Frauen im Globalen Süden von der imperialen Lebensweise betroffen sind und welche Möglichkeiten der globalen Solidarität es gibt. Zu Wort kommen Ulrich Brand (Politikwissenschafter, Universität Wien) und Petra Bayr (Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat, SPÖ und Obfrau des Unterausschusses des Außenpolitischen Ausschusses: Entwicklungszusammenarbeit)

Aufnahmen und Technik: Tania Napravnik, Hannah Hieber
Sendungsgestaltung: Hannah Hieber

Quelle: „Imperiale Lebensweise“ von Ulrich Brand und Markus Wissen

Schreibe einen Kommentar