KulturTon: „Grenzenlos“ – Sprachen

Podcast
KulturTon
  • 2017_08_07_kt_beitrag_sprachen_melanie_bartos
    08:01
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ – Dieser berühmte Ausspruch des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist in großen Lettern auf einem Plakat im Büro von Prof. Manfred Kienpointner zu lesen. „Grenzenlos“ ist auch die Leidenschaft des Sprachwissenschaftlers: Kienpointner interessiert sich besonders für gefährdete, aber auch künstlich erschaffene Sprachen. Im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck erzählt er mehr über seine Arbeit.

Das ganze Gespräch kann im Wissenschafts-Podcast der Universität Innsbruck „Zeit für Wissenschaft“ nachgehört werden.

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des Uni Konkret Magazins im KulturTon vom 07.08.2017 erstausgestrahlt.

———————————-

Anmod:

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ – Dieser berühmte Ausspruch des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist in großen Lettern auf einem Plakat im Büro von Prof. Manfred Kienpointner zu lesen. „Grenzenlos“ ist auch die Leidenschaft des Sprachwissenschaftlers: Kienpointner interessiert sich besonders für gefährdete, aber auch künstlich erschaffene Sprachen. Im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit erzählt er mehr über seine Arbeit.

Zeit: 08min01sec

Letzte Worte: „… da können die Staaten vieles tun. Und das ist durchaus grundsätzlich ermutigend.“

Abmod:

Das war der Sprachwissenschaftler Manfred Kienpointner im Gespräch mit Melanie Bartos. Das ganze Gespräch zum Nachhören gibt es unter uibk.ac.at/podcast/zeit

Schreibe einen Kommentar